Fr. 42.90

Die Beziehungen zwischen der DDR und der Volksrepublik China aus der Sicht ihrer Diplomaten - Die Beziehungen zwischen der DDR und der Volksrepublik China aus der Sicht ihrer Diplomaten

German · Paperback / Softback

Will be released 01.05.2025

Description

Read more










Am 24. Juni 1950 war die Mission der DDR bei der chinesischen Führung. Die beiden Staaten hatten sich zwar unmittelbar nach ihrer Gründung im Oktober 1949 wechselseitig anerkannt, doch erst 1953 wurden ihre diplomatischen Vertretungen in den Rang von Botschaften erhoben. Johannes König, bis dato Missionschef, übergab damals dem Vorsitzender der Zentralen Volksregierung der Volksrepublik China, so Maos offizielle Bezeichnung, sein Beglaubigungsschreiben als Botschafter, und in Berlin tat es sein Kollege Ji Pengfei. Die Antwort, warum König und Ji nicht schon 1950 als Botschafter akkrediert worden waren, lag in Moskau. Dort betrachtete man die zweite deutsche Republik als Provisorium. Nach Stalins Tod glaubte man jedoch an ein langes Leben, weshalb man einer Aufwertung der diplomatischen Beziehungen zwischen der DDR und der Volksrepublik zustimmte.
Später sorgte Moskau auch dafür, dass die Beziehungen zwischen diesen beiden Staaten nie besser waren als die eigenen zu China. In den achtziger Jahren setzte sich allerdings die DDR über diese ewige Bevormundung hinweg und knüpfte an die 1950 begonnenen freundschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschen und Chinesen wieder an, um sie fortzusetzen. Für Beijing war die DDR immer Deutschland. Die BRD anerkannte die Volksrepublik erst 1972 ...
Konrad Herrmann hat die jeweils zehn Botschafter beider Länder und deren Tätigkeit anhand von Dokumenten rekonstruiert. Er zeigt die mitunter schwierigen Phasen der bilateralen Beziehungen wie auch das wechselseitige Verständnis für die jeweilige Lage des anderen. Das sind Lehrbeispiele für die Kunst der Diplomatie. In diesem Buch werden erstmals die zwanzig Diplomaten in Selbstzeugnissen und Dokumenten vorgestellt, die für die Beziehungen zwischen diesen beiden Staaten in Europa und Asien Verantwortung trugen.

About the author










Konrad Herrmann, Jahrgang 1945, Maschinenbau-Studium an der TH in Magdeburg und Studium der Sinologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1972 Promotion zum Dr.-Ing., Tätigkeit im Amt für Standar­disierung, Messwesen und Warenprüfung auf dem Gebiet der Metrologie; 1990 Sekretär für Wissenschaft und Technik an der Botschaft der DDR in Peking. Ab 1991 Laborleiter in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), Teilnahme an der Zusammenarbeit der PTB mit China auf dem Gebiet der Metrologie.
Mit seinem bereits 2023 im verlag am park erschienenen Buch 'Technologietransfer' legte er die erste fundierte, aus schriftlichen und mündlichen Quellen gespeiste Übersicht der ökonomischen Zusammenarbeit der DDR und China vor.

Product details

Authors Konrad Herrmann
Publisher Edition Ost Im Verlag Das
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 01.05.2025, delayed
 
EAN 9783897933934
ISBN 978-3-89793-393-4
No. of pages 316
Illustrations mit Abbildungen
Series Verlag am Park
Subject Non-fiction book > Politics, society, business > Politics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.