Read more
Neu aufgenommen wurden in der 11. Auflage exemplarische Planungen nach ABEDL® und SIS®, die neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) mit Indikatoren zur Messung der Ergebnisqualität für die ambulante und stationäre Pflege und die beiden Expertenstandards "Förderung der Mundgesundheit in der Pflege> sowie "Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege>. Neben der Berücksichtigung der Expertenstandards, des Begutachtungs-instrumentes (BI) sowie der Hinweise aus den Richtlinien des MD findet die Bezugspflegefachkraft hier übersichtliche Arbeitshilfen zum individuellen Differenzialassessment und zur eigenverantwortlichen Plausibilitätsüberprüfung. Alle diese Arbeitswerkzeuge kann sie zur Dokumentation der Pflege und Betreuung somit im Rahmen ihres professionellen Pflegefachvorbehaltes verwenden. Enthalten sind z. B. Dokumentationsvordrucke und Arbeitshilfen zur Pflegeeinschätzung von Atmung, Ernährung, Obstipation, Dehydratation, Zystitis, Thrombose, Kontraktur, Munderkrankungen, Harninkontinenz sowie Bradford- und PÜdA-Skala zur pflegerischen Überwachung der Arzneimittelwirkung, Biografiebogen, Wunddokumentation, Berichteblatt, Aktivierungsnachweis, Pflegetagebuch, Meldebogen (Zwischenfall) und Evaluationsbogen.
About the author
Friedhelm Henke, Gesundheits-, Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe, Dozent und Fachautor in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, Verfahrenspfleger nach dem Werdenfelser Weg und Multiplikator der Bundesregierung zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation.
Summary
Neu aufgenommen wurden in der 11. Auflage exemplarische Planungen nach ABEDL® und SIS®, die neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) mit Indikatoren zur Messung der Ergebnisqualität für die ambulante und stationäre Pflege und die beiden Expertenstandards "Förderung der Mundgesundheit in der Pflege> sowie "Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege>.
Neben der Berücksichtigung der Expertenstandards, des Begutachtungs-instrumentes (BI) sowie der Hinweise aus den Richtlinien des MD findet die Bezugspflegefachkraft hier übersichtliche Arbeitshilfen zum individuellen Differenzialassessment und zur eigenverantwortlichen Plausibilitätsüberprüfung. Alle diese Arbeitswerkzeuge kann sie zur Dokumentation der Pflege und Betreuung somit im Rahmen ihres professionellen Pflegefachvorbehaltes verwenden. Enthalten sind z. B. Dokumentationsvordrucke und Arbeitshilfen zur Pflegeeinschätzung von Atmung, Ernährung, Obstipation, Dehydratation, Zystitis, Thrombose, Kontraktur, Munderkrankungen, Harninkontinenz sowie Bradford- und PÜdA-Skala zur pflegerischen Überwachung der Arzneimittelwirkung, Biografiebogen, Wunddokumentation, Berichteblatt, Aktivierungsnachweis, Pflegetagebuch, Meldebogen (Zwischenfall) und Evaluationsbogen.