Read more
Viele Kranke und Hochbetagte sehen im Sterbefasten eine Möglichkeit, das eigene Leben vorzeitig und selbstbestimmt zu beenden. Doch was bedeutet dieser Sterbewunsch für Angehörige, Ärzte, Ärztinnen und Pflegende? Wie beurteilen sie das Sterbefasten im Rückblick?In 25 Fallgeschichten vermittelt das Buch die vielfältigen Erfahrungen von Menschen, die ein Sterbefasten miterlebt haben. Es liefert einen wichtigen Diskussionsbeitrag zur anhaltenden Debatte über Sterbebegleitung und vorzeitiges Sterben. In der 3. Auflage wurden einige Kapitel aktualisiert und der Inhalt, z. B. durch Berücksichtigung neuerer, kompetenter Stellungnahmen, erweitert.
About the author
Peter Kaufmann, Publizist, Präsident des Stiftungsrats palliacura, Pontresina.
Manuel Trachsel, Prof. Dr. med. Dr. phil., Titularprofessor für Bio- und Medizinethik, Medizinische Fakultät, Universität Basel; Leiter der Abteilung Klinische Ethik am Universitätsspital Basel und an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel.
Christian Walther, Neurobiologe i. R., vormals ehrenamtlicher ambulanter Hospizhelfer bei den Johannitern in Marburg.
Summary
Viele Kranke und Hochbetagte sehen im Sterbefasten eine Möglichkeit, das eigene Leben vorzeitig und selbstbestimmt zu beenden. Doch was bedeutet dieser Sterbewunsch für Angehörige, Ärzte, Ärztinnen und Pflegende? Wie beurteilen sie das Sterbefasten im Rückblick?
In 25 Fallgeschichten vermittelt das Buch die vielfältigen Erfahrungen von Menschen, die ein Sterbefasten miterlebt haben. Es liefert einen wichtigen Diskussionsbeitrag zur anhaltenden Debatte über Sterbebegleitung und vorzeitiges Sterben. In der 3. Auflage wurden einige Kapitel aktualisiert und der Inhalt, z. B. durch Berücksichtigung neuerer, kompetenter Stellungnahmen, erweitert.