Fr. 44.50

Erinnern oder vergessen? - Zu Rudolf Burgers Kritik der Gedenkpolitik

German · Book

Will be released 17.11.2025

Description

Read more

2001 veröffentlichte Rudolf Burger seinen Essay Die Irrtümer der Gedenkpolitik. Er erregte damit gleichermaßen Aufsehen und Entsetzen, weil er der Heuchelei der Gedenkpolitik sein flammendes »Plädoyer für das Vergessen« entgegensetzte.Um Burgers meisterhaft formulierten und stringent argumentierten Essay wirklich zu verstehen, ist es nicht nur notwendig, die Originalfassung zu lesen, sondern diese unter Einschluss der intellektuellen Genese vor dem Hintergrund seiner Geschichtsphilosophie zu studieren. Deshalb sind in dem Buch alle vorangegangenen und danach publizierten Texte und Interviews Burgers zu diesem Themenkomplex enthalten.Im zweiten Teil dieses Bandes wird der Versuch unternommen, die mittlerweile 25 Jahre währende Diskussion für und gegen Rudolf Burgers Thesen in ihrer Gesamtheit abzubilden. Die Debattenbeiträge stammen von rund 70 AutorInnen, darunter Isolde Charim, Dan Diner, Paul Lendvai, Peter Michael Lingens, Eva Menasse, Ariel Muzicant, Wolfgang Neugebauer, Ronald Pohl, Hans Rauscher und Jörn Rüsen.Der dritte Teil von Erinnern oder vergessen? enthält - neben Beiträgen von Erhard Busek und Barbara Stelzl-Marx, Lothar Höbelt, Peter Huemer und Peter Strasser - Alfred Nolls profunde Auseinandersetzung mit Burgers Geschichtsphilosophie »Das Andenken ist die säkularisierte Reliquie«, und den Vortrag »Von der Aufklärung zur Affirmation« des deutschen Historikers Martin Sabrow, weiters Franz Schuhs »Vergessen und Erinnern« und - last but not least - den Essay »Was ist vergessen?«. Er stammt von Omri Boehm, einem israelisch-deutschen Philosophen, der an der New Yorker New School for Social Research unterrichtet.

About the author

Bernhard Kraller, Studium der Geschichte und Philosophie, Foto-Text-Monografien zu Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Franz Koglmann/ Ezra Pound (alle Wespennest); Die Sänger von Wien. Über den Historismus der österreichischen Popmusik (kursiv); Hg. v. Adorno/Tobisch: Der private Briefwechsel (Droschl) und Atypical Jazz (Wiener Musik Galerie).

Summary

2001 veröffentlichte Rudolf Burger seinen Essay Die Irrtümer der Gedenkpolitik. Er erregte damit gleichermaßen Aufsehen und Entsetzen, weil er der Heuchelei der Gedenkpolitik sein flammendes »Plädoyer für das Vergessen« entgegensetzte.Um Burgers meisterhaft formulierten und stringent argumentierten Essay wirklich zu verstehen, ist es nicht nur notwendig, die Originalfassung zu lesen, sondern diese unter Einschluss der intellektuellen Genese vor dem Hintergrund seiner Geschichtsphilosophie zu studieren. Deshalb sind in dem Buch alle vorangegangenen und danach publizierten Texte und Interviews Burgers zu diesem Themenkomplex enthalten.Im zweiten Teil dieses Bandes wird der Versuch unternommen, die mittlerweile 25 Jahre währende Diskussion für und gegen Rudolf Burgers Thesen in ihrer Gesamtheit abzubilden. Die Debattenbeiträge stammen von rund 70 AutorInnen, darunter Isolde Charim, Dan Diner, Paul Lendvai, Peter Michael Lingens, Eva Menasse, Ariel Muzicant, Wolfgang Neugebauer, Ronald Pohl, Hans Rauscher und Jörn Rüsen.Der dritte Teil von Erinnern oder vergessen? enthält – neben Beiträgen von Erhard Busek und Barbara Stelzl-Marx, Lothar Höbelt, Peter Huemer und Peter Strasser – Alfred Nolls profunde Auseinandersetzung mit Burgers Geschichtsphilosophie »Das Andenken ist die säkularisierte Reliquie«, und den Vortrag »Von der Aufklärung zur Affirmation« des deutschen Historikers Martin Sabrow, weiters Franz Schuhs »Vergessen und Erinnern« und – last but not least – den Essay »Was ist vergessen?«. Er stammt von Omri Boehm, einem israelisch-deutschen Philosophen, der an der New Yorker New School for Social Research unterrichtet.

Product details

Assisted by Bernhard Kraller (Editor)
Publisher Sonderzahl
 
Languages German
Product format Book
Release 17.11.2025
 
EAN 9783854496946
ISBN 978-3-85449-694-6
No. of pages 450
Subjects Humanities, art, music > Philosophy

Verstehen, Erinnerungskultur, Debatte, auseinandersetzen, Die Irrtümer der Gedenkpolitik, Gedenkpolitik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.