Read more
Danach ist alles anders - der Roman von Iris Keller
In Erwartung einer natürlichen Geburt kommt alles anders als geplant. Die Mutter wird zum Wal, das Kind will nicht geboren werden, der Partner ist überfordert. Und warum soll man ein Kind in eine Welt setzen, die auf der Kippe steht? Die gigantische Grazie der Wale und ihre von der Ausrottung bedrohte Existenz entfalten ein Spannungsfeld zwischen Überlebenswillen und Fragilität.
Iris Keller erzählt in ihrem Roman in aufwühlender, schonungsloser Weise vom schwierigen Prozess des Mutterwerdens, in dem nichts selbstverständlich ist. Vielmehr verändern Schwangerschaft und Geburt alles auf grundlegende Weise: den Körper der Frau, die Paarbeziehung, Position in Arbeitswelt und Familie - und die Frage der Verantwortung angesichts der Ausbeutung der Natur und schwindender Zukunft.
About the author
Iris Keller, geboren 1988, lebt und arbeitet in und um Basel. Nach einem Studium in Europa-Studien und Kulturwissenschaften studierte sie Figurentheater an der HMDK Stuttgart. Heute arbeitet sie als Regisseurin, Autorin und Performerin in der freien Theaterszene und leitet Kulturvermittlungsprojekte. Ihre Leidenschaft ist das Initiieren eigener Projekte. Sie wurde u.a. mit dem Ulmer Förderpreis für Nachwuchskünstler/innen ausgezeichnet, war Artist-in-Residence der Stadt Vechta und Stipendiatin von Migros Double Mentoring Literatur. Dies ist ihr erster Roman.
Summary
Danach ist alles anders – der Roman von Iris Keller
In Erwartung einer natürlichen Geburt kommt alles anders als geplant. Die Mutter wird zum Wal, das Kind will nicht geboren werden, der Partner ist überfordert. Und warum soll man ein Kind in eine Welt setzen, die auf der Kippe steht? Die gigantische Grazie der Wale und ihre von der Ausrottung bedrohte Existenz entfalten ein Spannungsfeld zwischen Überlebenswillen und Fragilität.
Iris Keller erzählt in ihrem Roman in aufwühlender, schonungsloser Weise vom schwierigen Prozess des Mutterwerdens, in dem nichts selbstverständlich ist. Vielmehr verändern Schwangerschaft und Geburt alles auf grundlegende Weise: den Körper der Frau, die Paarbeziehung, Position in Arbeitswelt und Familie – und die Frage der Verantwortung angesichts der Ausbeutung der Natur und schwindender Zukunft.