Fr. 26.90

Stadt und Wirtschaft - Aspekte Braunschweiger Wirtschaftsgeschichte

German · Hardback

Will be released 10.12.2025

Description

Read more

Der Sammelband beleuchtet unterschiedliche Aspekte der Braunschweiger Wirtschaftsgeschichte in verschiedenen Epochen und fragt nach ihrer Bedeutung für die Stadtgeschichtsforschung.Im Jahr 2031 begeht die Stadt Braunschweig den 1000. Jahrestag ihrer schriftlichen Ersterwähnung in der Magniurkunde von 1031. Dieses Jubiläum bietet einen Anlass, die Stadtgeschichte neu in den Blick zu nehmen: Von der Zeit als bedeutende Handelsmetropole über die Phase als Residenzstadt und Zentrum des gleichnamigen Landes bis zum Ende des alten Landes Braunschweig im Jahr 1946 und seiner Entwicklung zum regionalen Oberzentrum im 21. Jahrhundert.Der vorliegende Sammelband fasst die Ergebnisse der zweiten Tagung in der der Stadtgeschichte gewidmeten Dekade zusammen. Er nimmt die Braunschweiger Wirtschaftsgeschichte in den Blick und fragt nach ihrer Bedeutung für die Stadtgeschichtsforschung. Die Beiträge setzen sich mit unterschiedlichen Aspekten der städtischen Wirtschaftsgeschichte in verschiedenen Epochen auseinander, von Handel und Gewerbe im Mittelalter, städtischer Ökonomie in der Frühen Neuzeit bis hin zur Industrialisierung und Wirtschaftsgeschichte im Nationalsozialismus. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Frage nach der Bedeutung Braunschweigs als Innovationsstandort.

About the author

Meike Buck, geb. 1981, ist Archivarin und Historikerin am Stadtarchiv Braunschweig und Autorin zahlreicher Arbeiten zur Braunschweigischen Landesgeschichte.Henning Steinführer, geb. 1970, ist Historiker und Direktor des Stadtarchivs Braunschweig sowie Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2016 ist er Vorsitzender der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Er veröffentlichte zahlreiche Beiträge zur Stadt- und Landesgeschichte.

Summary

Der Sammelband beleuchtet unterschiedliche Aspekte der Braunschweiger Wirtschaftsgeschichte in verschiedenen Epochen und fragt nach ihrer Bedeutung für die Stadtgeschichtsforschung.

Im Jahr 2031 begeht die Stadt Braunschweig den 1000. Jahrestag ihrer schriftlichen Ersterwähnung in der Magniurkunde von 1031. Dieses Jubiläum bietet einen Anlass, die Stadtgeschichte neu in den Blick zu nehmen: Von der Zeit als bedeutende Handelsmetropole über die Phase als Residenzstadt und Zentrum des gleichnamigen Landes bis zum Ende des alten Landes Braunschweig im Jahr 1946 und seiner Entwicklung zum regionalen Oberzentrum im 21. Jahrhundert.
Der vorliegende Sammelband fasst die Ergebnisse der zweiten Tagung in der der Stadtgeschichte gewidmeten Dekade zusammen. Er nimmt die Braunschweiger Wirtschaftsgeschichte in den Blick und fragt nach ihrer Bedeutung für die Stadtgeschichtsforschung. Die Beiträge setzen sich mit unterschiedlichen Aspekten der städtischen Wirtschaftsgeschichte in verschiedenen Epochen auseinander, von Handel und Gewerbe im Mittelalter, städtischer Ökonomie in der Frühen Neuzeit bis hin zur Industrialisierung und Wirtschaftsgeschichte im Nationalsozialismus. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Frage nach der Bedeutung Braunschweigs als Innovationsstandort.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.