Fr. 35.60

Ressourcen der Aufklärung - 50 Probebohrungen ins 18. Jahrhundert

German · Hardback

Will be released 17.09.2025

Description

Read more

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit der Aufklärung? Stellt sie heute noch eine Ressource im Sinne Diderots dar?Im Begriff »Ressource« verbinden sich die Vorstellungen einer natürlichen Quelle und eines nachhaltigen Potenzials. In Diderots »Encyclopédie« wird er bestimmt als »ein sich von selbst darbietendes Mittel, um sich aus einem Unglück oder einer Katastrophe zu befreien«. Daneben meinte der Begriff im 18. Jahrhundert aber auch einen Ort der Geselligkeit, des Austauschs und der Diskussion - so nannten sich viele der aufklärerischen Geselligkeitszirkel »Ressourcen«. In dieser Bedeutung erinnert der Begriff daran, dass Aufklärung ein kollektiver Prozess der Erkenntnisgewinnung und kritischen Selbstreflexion ist, der auf dem Dialog verschiedener Positionen basiert.Anlässlich des 50jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts spüren 50 internationale Aufklärungsforschende den Perspektiven und Potenzialen des europäischen Kulturerbes der Aufklärung nach und testen es auf seine Nachhaltigkeit für aktuelle Problemlagen und Herausforderungen.Mit Beiträgen u. a. von: Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann, Alexander Kosenina, Hans-Joachim Lüsebrink, Laurenz Lütteken, Steffen Martus, Helga Meise, Michael Multhammer, Jürgen Overhoff, Hans Pleschinski, Hole Rößler, Albrecht Schöne, Carlos Spoerhase, Stefanie Stockhorst, Barbara Vinken, Friedrich Vollhardt und Carsten Zelle.

About the author

Iwan-Michelangelo D´Aprile ist Professor für Kulturen der Aufklärung an der Universität Potsdam. Von 2022 bis 2024 war er Präsident der DGEJ. Seine Forschungsschwerpunkte bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Ideengeschichte, Literaturgeschichte und Mediengeschichte der Aufklärung.
Veröffentlichungen u.a.: Die Erfindung der Zeitgeschichte. Geschichtsschreibung und Journalismus zwischen Aufklärung und Vormärz (2013); Aufklärung – Evolution – Globalgeschichte (2010); Das 18. Jahrhundert. Zeitalter der Aufklärung (2008).Vanessa de Senarclens lehrt französische Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben ihrer Arbeit über Autoren wie Montesquieu, Voltaire und Rousseau beschäftigt sie sich mit der Frage des Erbes der Aufklärung. Sie war von 2018-2024 Mitglied des Vorstands der DGEJ.Annette Meyer ist Geschäftsführerin des Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Die Ideenhistorikerin hat ihre Forschungsschwerpunkte in der schottischen Aufklärung und im politischen Denken der Aufklärung sowie dessen Wirkungsgeschichte. Sie ist Mitglied des Vorstands der DGEJ.

Summary

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit der Aufklärung? Stellt sie heute noch eine Ressource im Sinne Diderots dar?

Im Begriff »Ressource« verbinden sich die Vorstellungen einer natürlichen Quelle und eines nachhaltigen Potenzials. In Diderots »Encyclopédie« wird er bestimmt als »ein sich von selbst darbietendes Mittel, um sich aus einem Unglück oder einer Katastrophe zu befreien«. Daneben meinte der Begriff im 18. Jahrhundert aber auch einen Ort der Geselligkeit, des Austauschs und der Diskussion - so nannten sich viele der aufklärerischen Geselligkeitszirkel »Ressourcen«. In dieser Bedeutung erinnert der Begriff daran, dass Aufklärung ein kollektiver Prozess der Erkenntnisgewinnung und kritischen Selbstreflexion ist, der auf dem Dialog verschiedener Positionen basiert.
Anlässlich des 50jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts spüren 50 internationale Aufklärungsforschende den Perspektiven und Potenzialen des europäischen Kulturerbes der Aufklärung nach und testen es auf seine Nachhaltigkeit für aktuelle Problemlagen und Herausforderungen.

Mit Beiträgen u. a. von: Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann, Alexander Kosenina, Hans-Joachim Lüsebrink, Laurenz Lütteken, Steffen Martus, Helga Meise, Michael Multhammer, Jürgen Overhoff, Hans Pleschinski, Hole Rößler, Albrecht Schöne, Carlos Spoerhase, Stefanie Stockhorst, Barbara Vinken, Friedrich Vollhardt und Carsten Zelle.

Product details

Assisted by Iwan-Michelangelo D’Aprile (Editor), Iwan-Michelangelo D'Aprile (Editor), Vanes de Senarclens (Editor), Vanessa de Senarclens (Editor), Annette Meyer (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Release 17.09.2025
 
EAN 9783835358829
ISBN 978-3-8353-5882-9
No. of pages 320
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies

Exil, Geselligkeit, Philosophie und Religion, Newton, Diderot, Kunstkritik, Kolonialismuskritik, Encyclopédie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.