Fr. 42.90

Kommunale Kulturpolitik aus der »Kraft der Gegenwart« - Die Industriestädte Gelsenkirchen und Wolfsburg in der 'Wirtschaftswunderzeit'

German · Hardback

Will be released 15.11.2025

Description

Read more

Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen am Beispiel kommunaler Kulturpolitik der Industriestädte Gelsenkirchen und Wolfsburg in der jungen Bundesrepublik.Gelsenkirchen und Wolfsburg nahmen vor dem Hintergrund ihrer besonderen Stadtwerdung sowie herausgehobenen Teilhabe am "Wirtschaftswunder" einen "Sonderstatus" im bundesrepublikanischen Vergleich ein. Daraus speiste sich im Kontext der von beiden Industriestädten betriebenen Kulturpolitik ein Emanzipationsbestreben: von der eigenen NS-Vergangenheit, den traditionsreichen Städten der unmittelbaren Umgebung und den auch kulturpolitisch wirkmächtig auftretenden lokalen Industrieunternehmen. Dabei sollten groß angelegte und innovative Kulturprojekte identitätsstiftend wirken und bauliche wie ideologische Leerstellen ausfüllen, aber auch integrativ und bisweilen "volkserzieherisch" funktionieren. Städtische Entscheiderinnen und Entscheider waren dabei einflussreiche Akteurinnen und Akteure, die im kulturpolitischen Versuchslabor eigene Ambitionen und Vorstellungen hatten. Die durchaus experimentierfreudigen kulturpolitischen Suchbewegungen innerhalb der gegebenen wie auch selbst geschaffenen Räume offenbaren im bundesrepublikanischen Kontext einen doppelten Vorsprung: Sowohl im Bereich der kulturpolitischen Programmatik als auch bei der Zuwendung zur kontrovers diskutierten zeitgenössischen Kunst waren beide Industriestädte ihrer Zeit voraus - wenn auch nicht ohne deutliche Ambivalenten. So spiegelt sich die konfliktbehaftete demokratische Findungsphase der 1950er und 1960er Jahre in beiden Kommunen wie unter einem Brennglas betrachtet wider.

About the author

Fabian Köster, geb. 1990, studierte Germanistik, Geschichte und Kulturpoetik der Literatur und Medien an der Universität Münster und promovierte als Stipendiat des Instituts für braunschweigische Regionalgeschichte mit vorliegender Studie an der Universität Hamburg.
Veröffentlichungen u. a.: Kunst in der Kommune. Über die Gleichzeitigkeit von Innovation und Kontinuität deutscher Kunstpolitik nach 1945, Hg., zusammen mit Annika Becker, Daniel Schmidt und Christiane Wanken (2024); »So will ich dir Gruß aus weiter Ferne schicken.« Feldpost des westfälischen Landsturmmanns Heinrich Echtermeyer, 1916-1918, Hg., zusammen mit Alexander Kraus (2021).

Summary

Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen am Beispiel kommunaler Kulturpolitik der Industriestädte Gelsenkirchen und Wolfsburg in der jungen Bundesrepublik.

Gelsenkirchen und Wolfsburg nahmen vor dem Hintergrund ihrer besonderen Stadtwerdung sowie herausgehobenen Teilhabe am „Wirtschaftswunder“ einen „Sonderstatus“ im bundesrepublikanischen Vergleich ein. Daraus speiste sich im Kontext der von beiden Industriestädten betriebenen Kulturpolitik ein Emanzipationsbestreben: von der eigenen NS-Vergangenheit, den traditionsreichen Städten der unmittelbaren Umgebung und den auch kulturpolitisch wirkmächtig auftretenden lokalen Industrieunternehmen. Dabei sollten groß angelegte und innovative Kulturprojekte identitätsstiftend wirken und bauliche wie ideologische Leerstellen ausfüllen, aber auch integrativ und bisweilen „volkserzieherisch“ funktionieren. Städtische Entscheiderinnen und Entscheider waren dabei einflussreiche Akteurinnen und Akteure, die im kulturpolitischen Versuchslabor eigene Ambitionen und Vorstellungen hatten. Die durchaus experimentierfreudigen kulturpolitischen Suchbewegungen innerhalb der gegebenen wie auch selbst geschaffenen Räume offenbaren im bundesrepublikanischen Kontext einen doppelten Vorsprung: Sowohl im Bereich der kulturpolitischen Programmatik als auch bei der Zuwendung zur kontrovers diskutierten zeitgenössischen Kunst waren beide Industriestädte ihrer Zeit voraus - wenn auch nicht ohne deutliche Ambivalenten. So spiegelt sich die konfliktbehaftete demokratische Findungsphase der 1950er und 1960er Jahre in beiden Kommunen wie unter einem Brennglas betrachtet wider.

Product details

Authors Fabian Köster
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Release 15.11.2025
 
EAN 9783835359321
ISBN 978-3-8353-5932-1
No. of pages 368
Illustrations 50 Abb.
Series Stadt Zeit Geschichte
Stadt - Zeit - Geschichte
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Nachkriegszeit, Kunst, Niedersachsen, Ruhrgebiet, Moderne, Bundesrepublik, Industrialisierung und Industriegeschichte, Kulturprojekt, FÖRDERPROGRAMM, Industrieunternehmen, NS-Aufarbeitung, ca. 1960 bis ca. 1969, ca. 1950 bis ca. 1959

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.