Fr. 35.60

Sowjetische Kriegsgefangene in den Lagern des Emslandes und der Grafschaft Bentheim 1941-1945 - Lebens- und Arbeitsbedingungen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Fünfzehn NS-Zwangslager gab es in der Region Emsland / Grafschaft Bentheim. Welche Lebens- und Arbeitsbedingungen herrschten für die sowjetischen Kriegsgefangenen in diesen Lagern von 1941_-_1945?Fünfzehn Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlager unterhielt der NS-Staat im Emsland und der Grafschaft Bentheim zwischen 1933 und 1945. Als Haftstätten mit wechselnden, sich zeitlich überschneidenden Funktionen existierten neben den frühen Konzentrationslagern und den Strafvollzugslagern unter Aufsicht der Justizverwaltung ab 1939 auch neun Kriegsgefangenenlager des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW). Deren wechselhafte Geschichte war bislang in vielen Bereichen nur unzureichend erforscht und dokumentiert. Gegenstand der nun vorliegenden Publikation ist, die Lebens- und Arbeitsbedingungen insbesondere der sowjetischen Kriegsgefangenen in den Lagern des Emslandes und der Grafschaft Bentheim von 1941 bis 1945 zu rekonstruieren und - ausgehend von den regionalgeschichtlichen Befunden mit einem biografischen Ansatz - in den Gesamtkontext des Kriegsgefangenenwesens der Wehrmacht und des Arbeitseinsatzes im Wehrkreis VI Münster einzuordnen. Damit füllt die Studie eine Lücke der Geschichtsschreibung, denn bisher sind weder Struktur und Organisation schlüssig rekonstruiert worden noch ist eine Einordnung in den Gesamtzusammenhang von Vernichtungskrieg, Kriegsgefangenenwesen und Kriegswirtschaft für das Untersuchungsgebiet Emsland_/_Bentheim mit seiner hohen Dichte an entsprechenden Lagern erfolgt.

About the author

Martin Koers, geb. 1973, ist Historiker, Co-Leiter der Gedenkstätte Esterwegen und Archivar der Gemeinde Geeste.
Veröffentlichungen u. a.: 1945 / 2025. 80 Jahre Kriegsende und Befreiung: Die Emslandlager, Werlte / Esterwegen 2025 (Mithg.). Hölle im Moor. Die Emslandlager 1933 – 1945, Göttingen 2025 (Mithg.)

Summary

Fünfzehn NS-Zwangslager gab es in der Region Emsland / Grafschaft Bentheim. Welche Lebens- und Arbeitsbedingungen herrschten für die sowjetischen Kriegsgefangenen in diesen Lagern von 1941 – 1945?

Fünfzehn Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlager unterhielt der NS-Staat im Emsland und der Grafschaft Bentheim zwischen 1933 und 1945. Als Haftstätten mit wechselnden, sich zeitlich überschneidenden Funktionen existierten neben den frühen Konzentrationslagern und den Strafvollzugslagern unter Aufsicht der Justizverwaltung ab 1939 auch neun Kriegsgefangenenlager des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW). Deren wechselhafte Geschichte war bislang in vielen Bereichen nur unzureichend erforscht und dokumentiert. Gegenstand der nun vorliegenden Publikation ist, die Lebens- und Arbeitsbedingungen insbesondere der sowjetischen Kriegsgefangenen in den Lagern des Emslandes und der Grafschaft Bentheim von 1941 bis 1945 zu rekonstruieren und – ausgehend von den regionalgeschichtlichen Befunden mit einem biografischen Ansatz – in den Gesamtkontext des Kriegsgefangenenwesens der Wehrmacht und des Arbeitseinsatzes im Wehrkreis VI Münster einzuordnen. Damit füllt die Studie eine Lücke der Geschichtsschreibung, denn bisher sind weder Struktur und Organisation schlüssig rekonstruiert worden noch ist eine Einordnung in den Gesamtzusammenhang von Vernichtungskrieg, Kriegsgefangenenwesen und Kriegswirtschaft für das Untersuchungsgebiet Emsland / Bentheim mit seiner hohen Dichte an entsprechenden Lagern erfolgt.

Product details

Authors Martin Koers
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 18.11.2025
 
EAN 9783835359345
ISBN 978-3-8353-5934-5
No. of pages 309
Dimensions 147 mm x 25 mm x 221 mm
Weight 534 g
Illustrations mit 81 z.T. farb. Abb.
Series Schriftenreihe der Gedenkstätte Esterwegen
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Nationalsozialismus, Ideologie, Konzentrationslager, Niedersachsen, Ausbeutung, NS, Kriegswirtschaft, Gedenkstätte, Genozide und ethnische Säuberung, Periode des Nationalsozialismus (1933 bis 1945), Periode des Zweiten Weltkrieges (ca. 1938 bis ca. 1946)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.