Fr. 57.00

Liedsammlungen aus dem Konzentrationslager Buchenwald - Kontexte - Funktionen - Deutungen

German · Hardback

Will be released 29.10.2025

Description

Read more

Liedsammlungen aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern stellen eine einzigartige Quelle dar, deren (musik-)historische Bedeutung noch unzureichend erschlossen ist.Christine Oeser untersucht sieben Liedsammlungen aus dem Konzentrationslager Buchenwald, um die Bedeutung dieser einzigartigen Quellenform zu erforschen. Dabei entwickelt sie eine differenzierte Perspektive auf die musikalischen Aktivitäten im Kontext der Lager.Die musikalischen Überlieferungen aus den Konzentrationslagern sind eng mit den Bedingungen ihrer Entstehung verbunden. Eine intensive Analyse der Handlungsbedingungen und der Wirkungsweisen künstlerischer Tätigkeiten zeigt, dass es sowohl strukturelle als auch thematische Ambivalenzen gibt. Die Liedsammler, die eine zentrale Rolle spielen, sind deutsche und polnische Häftlinge, die aufgrund ihrer politischen Überzeugungen verfolgt wurden. In relativ sicheren Arbeitskommandos fanden sie einen geschützten Raum für ihre Aufzeichnungen.Das überlieferte Liedgut ist auf vielfältige Weise mit den Erfahrungen im Lager verknüpft. Es spiegelt sowohl die von der SS auferlegten als auch die selbstbestimmten Formen des Musizierens wider. Die Lieder, die aus unterschiedlichen Quellen stammen, thematisieren zentrale Belastungssituationen der Haftzeit. Durch die Darstellung dieser Themen erhalten wir Einblicke in das Erleben und die Bewältigung des Lageralltags, was eine differenzierte Perspektive auf das Musikleben im Konzentrationslager ermöglicht.

About the author

Christine Oeser, geb. 1986, studierte Musikwissenschaft und Humanities (Kunstgeschichte, Philosophie, Theologie) an der Technischen Universität Dresden und Musikwissenschaft an der Universität Osnabrück. Neben ihrer Promotion bei Prof. Dr. Stefan Hanheide war sie vier Jahre im Orchesterbüro der Städtischen Bühnen Osnabrück tätig. Außerdem wirkte sie an verschiedenen Forschungs-, Konzert- und Theaterprojekten zur Musik der Verfolgten des Nationalsozialismus mit. Für ihre Dissertation über Liedsammlungen aus dem Konzentrationslager Buchenwald wurde sie 2024 mit dem Promotionspreis der Gesellschaft für Musikforschung ausgezeichnet. Aktuell plant sie eine Edition von KZ-Liedern aus dem Konzentrationslager Buchenwald.

Summary

Liedsammlungen aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern stellen eine einzigartige Quelle dar, deren (musik-)historische Bedeutung noch unzureichend erschlossen ist.

Christine Oeser untersucht sieben Liedsammlungen aus dem Konzentrationslager Buchenwald, um die Bedeutung dieser einzigartigen Quellenform zu erforschen. Dabei entwickelt sie eine differenzierte Perspektive auf die musikalischen Aktivitäten im Kontext der Lager.
Die musikalischen Überlieferungen aus den Konzentrationslagern sind eng mit den Bedingungen ihrer Entstehung verbunden. Eine intensive Analyse der Handlungsbedingungen und der Wirkungsweisen künstlerischer Tätigkeiten zeigt, dass es sowohl strukturelle als auch thematische Ambivalenzen gibt. Die Liedsammler, die eine zentrale Rolle spielen, sind deutsche und polnische Häftlinge, die aufgrund ihrer politischen Überzeugungen verfolgt wurden. In relativ sicheren Arbeitskommandos fanden sie einen geschützten Raum für ihre Aufzeichnungen.
Das überlieferte Liedgut ist auf vielfältige Weise mit den Erfahrungen im Lager verknüpft. Es spiegelt sowohl die von der SS auferlegten als auch die selbstbestimmten Formen des Musizierens wider. Die Lieder, die aus unterschiedlichen Quellen stammen, thematisieren zentrale Belastungssituationen der Haftzeit. Durch die Darstellung dieser Themen erhalten wir Einblicke in das Erleben und die Bewältigung des Lageralltags, was eine differenzierte Perspektive auf das Musikleben im Konzentrationslager ermöglicht.

Product details

Authors Christine Oeser
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Release 29.10.2025
 
EAN 9783835359192
ISBN 978-3-8353-5919-2
No. of pages 544
Illustrations mit 100 z.T. farb. Abb.
Series Buchenwald und Mittelbau-Dora - Forschungen und Reflexionen
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history

Nationalsozialismus, Gewalt, Musikgeschichte, Musik, Terror, Gesang, Weimar, Lager, SS, Lieder, Komposition, Holocaust, KZ, Partituren, Libretti, Liedtexte, Liedersammlung, Gewaltverbrechen, Periode des Nationalsozialismus (1933 bis 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.