Fr. 59.50

"Ein irrender Mensch mit dem anderen." - Das Werk der deutsch-tschechisch-jüdischen Autorin Auguste Hauschner (1850-1924)

German · Hardback

Will be released 19.11.2025

Description

Read more

Die Wiederentdeckung der deutsch-prager Schriftstellerin und Literaturkritikerin Auguste Hauschner.Das Werk der in Prag geborenen, deutschsprachig-jüdischen Autorin, Journalistin und Salonnière Auguste Hauschner thematisiert das enge Wechselverhältnis zentraler Emanzipations-, Religions- und Nationalitätendiskurse um 1900. Die Beiträge erkunden, in welcher Weise sich Hauschners Romane, Novellen und literaturkritische Schriften in die komplexe Vielschichtigkeit dieser Debatten einschreiben.Der interdisziplinäre Zugang aus Geschichts- und Literaturwissenschaft eröffnet neue Perspektiven auf ihr Werk. Er wirft zugleich ein bezeichnendes Schlaglicht auf die Dynamik von Kanonisierungsprozessen, die Hauschners Werk neben dem berühmter Zeitgenossen wie Arthur Schnitzler oder Max Brod bisher in den Schatten stellte. Der Band ändert diese Beleuchtungsverhältnisse. Eine Auswahl von Briefen aus der Feder Hauschners ergänzt das Gesamtbild ihrer literarischen und literaturkritischen Arbeiten.Auguste Hauschner, 1850 in Prag geboren, lebte als Schriftstellerin und Literaturkritikerin ab Mitte der 1870er Jahre bis zu ihrem Tod 1924 in Berlin. Zunächst mit ihrem Mann, dann als wohlhabende Witwe unterhielt sie einen bedeutenden Berliner Salon und war auch mäzenatisch tätig. In ihren Werken verhandelt sie soziale und religionsphilosophische Themen und setzt sich für Frauenemanzipation und -bildung ein. Ihre Stimme kann als repräsentativ für das liberale jüdische Bildungsbürgertum um 1900 gelten.Mit Beiträgen von: Hanna Delf von Wolzogen, Michael Scheffel, Godela Weiss-Sussex u. a.

About the author

Markéta Balcarová, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für philologische Studien an der Universität Pilsen.
Veröffentlichungen u. a.: Kafkas Schwestern. Schreibende Frauen aus dem Umfeld Franz Kafkas und des Prager Kreises, hg. m. Bettina Bannasch (2025).Bettina Bannasch, Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg.
Veröffentlichungen u. a.: Emanzipation nach der Emanzipation. Jüdische Literatur, Philosophie und Geschichte um 1900 (Hg., 2024); Zukunft der Sprache - Zukunft der Nation? Verhandlungen des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der Czernowitzer Sprachkonferenz (Hg., 2022).

Summary

Die Wiederentdeckung der deutsch-prager Schriftstellerin und Literaturkritikerin Auguste Hauschner.

Das Werk der in Prag geborenen, deutschsprachig-jüdischen Autorin, Journalistin und Salonnière Auguste Hauschner thematisiert das enge Wechselverhältnis zentraler Emanzipations-, Religions- und Nationalitätendiskurse um 1900. Die Beiträge erkunden, in welcher Weise sich Hauschners Romane, Novellen und literaturkritische Schriften in die komplexe Vielschichtigkeit dieser Debatten einschreiben.
Der interdisziplinäre Zugang aus Geschichts- und Literaturwissenschaft eröffnet neue Perspektiven auf ihr Werk. Er wirft zugleich ein bezeichnendes Schlaglicht auf die Dynamik von Kanonisierungsprozessen, die Hauschners Werk neben dem berühmter Zeitgenossen wie Arthur Schnitzler oder Max Brod bisher in den Schatten stellte. Der Band ändert diese Beleuchtungsverhältnisse. Eine Auswahl von Briefen aus der Feder Hauschners ergänzt das Gesamtbild ihrer literarischen und literaturkritischen Arbeiten.

Auguste Hauschner, 1850 in Prag geboren, lebte als Schriftstellerin und Literaturkritikerin ab Mitte der 1870er Jahre bis zu ihrem Tod 1924 in Berlin. Zunächst mit ihrem Mann, dann als wohlhabende Witwe unterhielt sie einen bedeutenden Berliner Salon und war auch mäzenatisch tätig. In ihren Werken verhandelt sie soziale und religionsphilosophische Themen und setzt sich für Frauenemanzipation und -bildung ein. Ihre Stimme kann als repräsentativ für das liberale jüdische Bildungsbürgertum um 1900 gelten.

Mit Beiträgen von: Hanna Delf von Wolzogen, Michael Scheffel, Godela Weiss-Sussex u. a.

Product details

Assisted by Markéta Balcarová (Editor), Bettina Bannasch (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Release 19.11.2025
 
EAN 9783835359758
ISBN 978-3-8353-5975-8
No. of pages 384
Illustrations 10 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies

Emanzipation, Judentum, Religion, Nation, Verstehen, Reportage, Prag, Österreich-Ungarn, Journalistin, Schriftstellerin, Assimilation, Österreichisch-Ungarische Monarchie, deutsch-jüdisch, Sozialstudien, Zweite Hälfte 19. Jahrhundert (ca. 1850 bis ca. 1899), Akademische Kunst

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.