Fr. 32.00

Zukünfte der Philologien im Medienwandel

German · Paperback / Softback

Will be released 10.12.2025

Description

Read more

»Zukünfte der Philologien im Medienwandel« präsentiert Schnittstellen zwischen Werkgenese, Nachlass, Archiv und Öffentlichkeit. Konfigurationen als Denkräume und Kraftfelder.Der vorliegende Band berührt vier Themenkomplexe:»Archiv-Schnittstellen im Kontext ihrer institutionellen Transformation.« Der Fokus dieses Komplexes liegt auf den Übergängen zwischen Archiven, Verlagen, editionsphilologischen Projekten und Bibliotheken sowie auf den Nutzungsmöglichkeiten für Gesellschaft und Forschung.»Transkriptionen zwischen analogen und digitalen Zeichen-Ensembles.« Hier geht es um die Rolle, die Prozesse der Transkription in kreativen Textgenesen (Grésillon) und in philologischen (Editionen), archivarischen (Inventare), kuratorischen (Ausstellungen) und performativen (Theater) Kontexten spielen.»Der unterbestimmte Status von Nachlässen in der Öffentlichkeit.« Unveröffentlichtes befindet sich zunächst in einer Zone des Dazwischens, in der das Potential für künftige Forschungen und Publikationen erst noch kritisch geprüft werden muss. Dabei steht die Frage im Raum, ob und inwieweit eine 'Erschließung' auch eine 'Öffnung' impliziert.»Konfigurationen von institutionellen und medialen Aspekten.« Perspektivisch sollen die Wechselwirkungen zwischen Praktiken von Archiven, Editionen und Ausstellungen als Schnittstellen-Konfiguration erörtert werden, die virtuelle Anordnungen (Benjamin), Wissensräume (Foucault) und Kraftfelder (Adorno) etablieren.

About the author

Uwe Wirth, geb. 1963, ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen.Irmgard M. Wirtz, Leiterin des Schweizerischen Literaturarchiv (SLA), Privatdozentin am Institut für Germanistik und am Walter Benjamin Kolleg der Universität Bern.

Summary

»Zukünfte der Philologien im Medienwandel« präsentiert Schnittstellen zwischen Werkgenese, Nachlass, Archiv und Öffentlichkeit. Konfigurationen als Denkräume und Kraftfelder.

Der vorliegende Band berührt vier Themenkomplexe:
»Archiv-Schnittstellen im Kontext ihrer institutionellen Transformation.« Der Fokus dieses Komplexes liegt auf den Übergängen zwischen Archiven, Verlagen, editionsphilologischen Projekten und Bibliotheken sowie auf den Nutzungsmöglichkeiten für Gesellschaft und Forschung.
»Transkriptionen zwischen analogen und digitalen Zeichen-Ensembles.« Hier geht es um die Rolle, die Prozesse der Transkription in kreativen Textgenesen (Grésillon) und in philologischen (Editionen), archivarischen (Inventare), kuratorischen (Ausstellungen) und performativen (Theater) Kontexten spielen.
»Der unterbestimmte Status von Nachlässen in der Öffentlichkeit.« Unveröffentlichtes befindet sich zunächst in einer Zone des Dazwischens, in der das Potential für künftige Forschungen und Publikationen erst noch kritisch geprüft werden muss. Dabei steht die Frage im Raum, ob und inwieweit eine ›Erschließung‹ auch eine ›Öffnung‹ impliziert.
»Konfigurationen von institutionellen und medialen Aspekten.« Perspektivisch sollen die Wechselwirkungen zwischen Praktiken von Archiven, Editionen und Ausstellungen als Schnittstellen-Konfiguration erörtert werden, die virtuelle Anordnungen (Benjamin), Wissensräume (Foucault) und Kraftfelder (Adorno) etablieren.

Product details

Assisted by Uwe Wirth (Editor), Irmgard M. Wirtz (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 10.12.2025
 
EAN 9783835359635
ISBN 978-3-8353-5963-5
No. of pages 256
Illustrations mit 50 z.T. farb. Abb.
Series Zukünfte der Philologien
Zukünfte der Philologie
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies

Nachlass, Deutschland, Schweiz, Swissness, Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen, Bibliotheken, Archive, Bibliotheks- und Auskunftsdienste, Vorlass, Editionsphilologie, Editionen, Nicht grafische und elektronische Kunstformen, Editionstheorie, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.