Read more
Der psychoanalytische Blick auf gesellschaftliche und kulturelle Übergänge und die Frage, welche Bewegungen die Psychoanalyse selbst vollzieht, um sich zu erneuern, sind Kernthemen im aktuellen Band. So finden die Autor*innen bereits in Freuds Texten eine Verbindung zu aktuellen Enactment-Konzepten, betrachten das Apartheid-Trauma in Südafrika aus klinischer und gesellschaftlicher Perspektive und untersuchen die Sprache der Militärdiktatur in Argentinien, in der die Erfahrung der Kolonialisierung im Sinne des traumatischen Wiederholungszwangs festgeschrieben und dadurch Entwicklung verhindert wurde. Die Autor*innen befassen sich auch mit Übergängen im persönlichen Leben: Eindrucksvoll werden die klinische Arbeit in der Zeit einer eigenen zum Tode führenden Erkrankung gezeigt sowie das Phänomen der »griefbots« als eine Form der Trauerbewältigung mit den Mitteln moderner Technik. Auch der Fall einer »gescheiterten Behandlung« wird untersucht und lässt durch den analytischen Zugang nachträglich auch Gelungenes deutlich werden.Das International Journal of Psychoanalysis gilt als weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Aus diesem reichen Fundus versammelt Internationale Psychoanalyse jährlich ausgewählte Beiträge in deutscher Übersetzung.Mit Beiträgen von Fred Busch, Solange Carton, Fakhry Davids, Peter Fonagy, Pumla Gobodo-Madikizela, Marie Hustinx, Alessandra Lemma, Howard B. Levine, Maxine Nelson, Felicitas Rost, Gabriel Sapisochin, John Steiner, Cecilia Taiana, David Taylor, Pratyusha Tummala-Narra, Honey Oberoi Vahali und Jochem Willemsen
List of contents
EinführungIsolde Böhme & Richard RinkGesellschaftliche ErkundungenHerstellen des Immer-GleichenWiederholung im Begründungsdiskursargentinischen »Seins« (1976-1983)Cecilia TaianaDie Zeit der Nachträglichkeitund die Nachwirkungen des Apartheid-TraumasPumla Gobodo-MadikizelaPsychoanalyse und ÖffentlichkeitEin TransformationsversuchPratyusha Tummala-NarraTrauer, Melancholie und MaschinenEine psychoanalytische Untersuchung zu Zeiten des GriefbotsAlessandra LemmaPsychoanalytische Theorie in ständiger TransformationEine Würdigung von Das Ich und das Esaus kleinianischer Sicht (1923-2023)John SteinerDie Bedeutung des Ichs in Das Ich und das Esund sein ungenutztes PotenzialFred BuschHemmungSolange CartonAgierenÜber das Wiederentdecken einer neuen psychoanalytischen Technikin einem alten Text von Sigmund FreudGabriel SapisochinZur Frage des inneren RahmensHoward B. LevineUntersuchung eines Falls von »gescheiterter Behandlung«in einer psychoanalytischen Langzeittherapiebei therapieresistenter DepressionJochem Willemsen, Felicitas Rost, Marie Hustinx,Peter Fonagy & David TaylorVergehen des individuellen LebensVor dem Undenkbaren stehenDie lebensbedrohliche Krankheit der Analytikerinund ihre Auswirkung auf das analytische Paar,Maxine NelsonNachruf auf Irma Brenman PickM. Fakhry DavidsSudhir Kakar (1938-2024)Zu den Rhythmen von Empathie und Vorstellungskraft tanzenHoney Oberoi VahaliHerausgeber*innenbeirat