Read more
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Lesen, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern beeinflusst der Migrationshintergrund die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern?
Zunächst werden die Begriffe "Migrationshintergrund" und "Lesekompetenz" erklärt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die IGLU 2016, PISA 2018 und das im Praxissemester selbst durchgeführte ELFE II Testverfahren vorgestellt und analysiert. Die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund wird verglichen und in Kapitel 3.2 wird dann anhand der Ergebnisse der Studien herausgestellt, ob ein Zusammenhang zwischen dem Migrationshintergrund und Lesekompetenz besteht. Abschließend folgt ein Fazit mit der Beantwortung der oben gestellten Fragestellung.
Die PISA Studie 2000 zeigte auf, dass fünfzehnjährige Schülerinnen und Schüler enorme Defizite im Lesen aufwiesen. Deutschland erreichte 384 Punkte, was unter dem Durchschnittswert der OECD lag. Die Lesekompetenz sowie ihre Förderung rückten immer mehr in den Fokus, sodass achtzehn Jahre später Jugendliche 498 Punkte erzielten und damit über dem OECD- Durchschnitt sind, der bei 487 liegt. Dennoch ist rund ein Fünftel der Schülerinnen und Schüler nicht in der Lage, den Sinn von Texten zu erfassen und reflektieren. Infolgedessen konnten diese Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht mehr als die Kompetenzstufe I erreichen.
Im aktuellen OECD- Zuwanderungsranking befindet sich Deutschland nach der USA auf Platz zwei der Länder mit den höchsten Einwanderungsquoten. Jedes fünfte Kind hat eine Migrationserfahrung und ist im Ausland geboren. Die Zahlen der Kinder deuten auf eine Beständigkeit hin, sodass diese Tatsache auch das deutsche Bildungssystem betrifft. Somit gibt es an jeder Schule in Deutschland Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
About the author
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.