Fr. 47.90

Das Wohlergehen ägyptischer Shaghalas

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Kinderhausangestellte sind schwer zu erreichen und werden oft von formellen und informellen Institutionen im Stich gelassen. Internationale Übereinkommen wie die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen und das Übereinkommen 138 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) über das Mindestalter für die Zulassung zur Beschäftigung haben versucht, Kinderhausangestellte zu erreichen, aber soziale Normen sorgen dafür, dass diese Form der Kinderarbeit weiterhin floriert. Es handelt sich um Kinder, und ihr Wohlergehen wurde bisher kaum umfassend diskutiert. Dieses Buch bietet einen umfassenden Rahmen für das Wohlergehen von Kinderhausangestellten, der wichtige Themen in informellen Institutionen aufzeigt und deren Auswirkungen verdeutlicht. Die Forschung zum Einfluss internationaler und lokaler Akteure wird hervorgehoben, um mögliche Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlergehens von Kinderhausangestellten zu identifizieren. Daten, die während der ägyptischen Revolution 2011 gesammelt wurden, offenbarten die Realität ihrer begrenzten sozialen Teilhabe an nationalen Themen. Diese Ausgrenzung deutet darauf hin, dass diese marginalisierte Gruppe ohne wirksame gezielte Maßnahmen weiterhin ausgegrenzt bleiben wird. Dieses Buch befasst sich eingehender mit einem verborgenen Problem, das in Politik und Praxis in den Vordergrund gerückt werden sollte.

About the author










Delia Majongwe ist Masterstudentin im Fach Public Administration (MPA) mit Schwerpunkt Public Policy and Management an der London School of Economics. Ihre Arbeiten wurden in verschiedenen Online-Kanälen veröffentlicht, darunter im Blog des LSE Institute of Public Affairs und bei Arise TV als Kommentatorin zu Themen der weltweiten psychischen Gesundheit.

Product details

Authors Delia Majongwe
Publisher Verlag Unser Wissen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.04.2025
 
EAN 9786203906707
ISBN 9786203906707
No. of pages 68
Subject Social sciences, law, business > Law > Labour law, social law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.