Read more
Was braucht ein Kind, um sich bestmöglich zu entfalten? Wie entdeckt es die Welt? Wie wächst es in der Gemeinschaft? Der Orientierungsplan rückt die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern konsequent in den Fokus und bietet pädagogischen Fachkräften eine wertvolle Orientierung für ihre anspruchsvolle Arbeit.
Der Orientierungsplan stellt das Kind in den Mittelpunkt. Die acht Bildungs- und Entwicklungsfelder sind eng miteinander verknüpft und bilden gemeinsam mit den Grundbedürfnissen des Kindes eine tragfähige Grundlage für die pädagogische Arbeit. Ergänzt wird dieser Ansatz durch die vier Leitprinzipien - Kinderschutz und Kinderrechte, Inklusion, Partizipation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung - die als zentrale Querschnittthemen den Orientierungsplan durchfließen.
Entwickelt in einem breit angelegten Beteiligungsprozess mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis und Wissenschaft, Trägern und Trägerverbänden, Eltern sowie weiteren Expertinnen und Experten aus dem frühkindlichen Bereich verbindet der Orientierungsplan wissenschaftliche Erkenntnisse mit Praxisnähe. Die Kapitel zu Zusammenarbeit und Qualitätsentwicklung unterstreichen die gemeinsame Verantwortung aller Akteurinnen und Akteure. Denn gelingende Bildungsprozesse entstehen in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Familien und im stetigen professionellen Austausch.
Verbindlich in seinen Zielen und klar in seiner kindorientierten Ausrichtung bietet der Orientierungsplan pädagogischen Fachkräften eine fundierte Grundlage für ihr tägliches pädagogisches Handeln. Er unterstützt sie dabei, Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozesse gezielt zu gestalten, die individuellen Potenziale der Kinder zu erkennen und ihre Entwicklung kompetent zu begleiten.
About the author
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Der weiterentwickelte Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege wurde im Rahmen eines umfangreichen Beteiligungsprozesses des Forums Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg (FFB-BW) entwickelt. Beteiligt waren unter anderem:
Kultusministerium Baden-Württemberg, Sozialministerium Baden-Württemberg, Kommunale Landesverbände, kirchliche, freie und sonstige Träger(verbände), Kommunalverband für Jugend und Soziales, Pädagogische Fachkräfte und Fachberatungen, Landeselternvertretung, Vertretungen der Berufsfachschulen, Fachschulen und Hochschulen.
In den Jahren 2021 bis 2025 haben über 1.000 Personen auf unterschiedlichen Ebenen an der Weiterentwicklung mitgewirkt.
Summary
Was braucht ein Kind, um sich bestmöglich zu entfalten? Wie entdeckt es die Welt? Wie wächst es in der Gemeinschaft? Der Orientierungsplan rückt die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern konsequent in den Fokus und bietet pädagogischen Fachkräften eine wertvolle Orientierung für ihre anspruchsvolle Arbeit.
Der Orientierungsplan stellt das Kind in den Mittelpunkt. Die acht Bildungs- und Entwicklungsfelder sind eng miteinander verknüpft und bilden gemeinsam mit den Grundbedürfnissen des Kindes eine tragfähige Grundlage für die pädagogische Arbeit. Ergänzt wird dieser Ansatz durch die vier Leitprinzipien – Kinderschutz und Kinderrechte, Inklusion, Partizipation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung – die als zentrale Querschnittthemen den Orientierungsplan durchfließen.
Entwickelt in einem breit angelegten Beteiligungsprozess mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis und Wissenschaft, Trägern und Trägerverbänden, Eltern sowie weiteren Expertinnen und Experten aus dem frühkindlichen Bereich verbindet der Orientierungsplan wissenschaftliche Erkenntnisse mit Praxisnähe. Die Kapitel zu Zusammenarbeit und Qualitätsentwicklung unterstreichen die gemeinsame Verantwortung aller Akteurinnen und Akteure. Denn gelingende Bildungsprozesse entstehen in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Familien und im stetigen professionellen Austausch.
Verbindlich in seinen Zielen und klar in seiner kindorientierten Ausrichtung bietet der Orientierungsplan pädagogischen Fachkräften eine fundierte Grundlage für ihr tägliches pädagogisches Handeln. Er unterstützt sie dabei, Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozesse gezielt zu gestalten, die individuellen Potenziale der Kinder zu erkennen und ihre Entwicklung kompetent zu begleiten.