Fr. 96.00

Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die zukünftige Polizeiarbeit - Technologische Potenziale, rechtliche Rahmenbedingungen, kriminologisch-sozialwissenschaftliche Erkenntnisse

German · Paperback / Softback

Will be released 29.09.2025

Description

Read more

Dieses Buch liefert einen fundierten und interdisziplinären Überblick über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Polizeiarbeit. Mit der wachsenden Datenflut im Zuge der Digitalisierung stehen Ermittlungsbehörden vor der Herausforderung, relevante Informationen schnell und zielgerichtet auszuwerten. Bei der Analyse großer Textmengen, der Mustererkennung in Bild- und Videodaten oder der Verknüpfung komplexer Kommunikationsnetze kann Künstliche Intelligenz die polizeiliche Tätigkeit effektiv unterstützen. Gleichzeitig bedienen sich jedoch auch Täter zunehmend KI-gestützter Technologien, um neue Wege der Täuschung zu erschließen. Seitens der Polizei herrscht derzeit ein gewisser Enthusiasmus bezüglich des Nutzens und der Chancen neuer KI-Technologien für die Verbrechensverfolgung.
Dieser Herausgeberband bündelt erstmals die Erkenntnisse eines Symposiums im Rahmen des Europäischen Polizeikongresses. Die Beiträge geben interdisziplinäre Einblicke in Anwendungsszenarien, bewerten die Potenziale, aber auch die Gefahren von KI-Systemen im polizeilichen Kontext und beleuchten aktuelle Entwicklungen aus kriminologisch-sozialwissenschaftlicher, technischer und rechtlicher Perspektive.

List of contents

Teil I: Auswirkungen von KI auf die zukünftige Polizeiarbeit aus technischer Sicht.- Teil II: Auswirkungen von KI auf die zukünftige Polizeiarbeit aus rechtlicher Sicht.- Teil III: Auswirkungen von KI auf die zukünftige Polizeiarbeit aus kriminologischer Sicht.

About the author










Prof. Dr. Wilfried Honekamp ist Professor für Polizeitechnik mit Schwerpunkt Digitalisierung und Leiter des Polizeitechnischen Instituts der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Er lehrt und forscht seit Jahren zur Künstlichen Intelligenz.

Prof. Dr. Stefanie Kemme ist Professorin für Kriminologie am Institut für Kriminalwissenschaften an der Universität Münster. Sie forscht zu den Auswirkungen des Einsatzes Künstlicher Intelligenz auf die soziale Kontrolle sowie die Justiz und das Strafverfolgungsverfahren.


Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.