Fr. 73.00

Bilder im Aufbruch - Herausforderungen der Bildwissenschaft

German, English · Book

Will be released 01.07.2025

Description

Read more

Aktuell scheint die Geschichte der Bilder (und allgemeiner: der visuellen Medien), die seit den den 1990er-Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung in Gesellschaft und Wissenschaft erlebten, in eine neue Phase zu treten und weitere Ambivalenzen zu Tage zu fördern. Das betrifft zum einen die enorm beschleunigte Distribution von Bildern in den sozialen Medien, zum anderen die mittels KI eröffneten Möglichkeiten der Bildgenerierung, deren Effekte sich bisher noch gar nicht absehen lassen. Insbesondere haben sich die technischen Möglichkeiten der Bildmanipulation in einem Maße erhöht, dass sie die uns bisher bekannten Verfahren der Bildbearbeitung (etwa im Rahmen der digitalen Fotografie oder mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop) als harmlose Spielerei und die ehemals übertrieben wirkenden Bilddystopien bei Vilém Flusser oder Jean Baudrillard als aktuelle Gesellschaftsdiagnosen erscheinen lassen.Bilder im Aufbruch: Herausforderungen der Bildwissenschaft versucht, diesen neuerlichen Entwicklungen nachzuspüren. Dafür nehmen die Autor*innen in interdisziplinärer Weise eine kritische Bestandsaufnahme theoretischer und terminologischer Fragen zu Bildern einerseits sowie zu neuen Bildphänomenen und -formen andererseits vor.

List of contents

Marcel Lemmes, Stephan Packard, Klaus Sachs-Hombach: Bilder im Aufbruch: Herausforderungen der BildwissenschaftJoachim Knape: Probleme der Bildtheorie und BildrhetorikTobias Schöttler: Pluralismus der Bildwissenschaft: Möglichkeiten und Grenzen der BildtheorienJakob Steinbrenner: Bildbegriffliche Modalitäten oder mit was, beziehen wir uns auf was?Hans Dieter Huber: Can We Learn Something from the Past for the Future? About Integrity, Authenticity and Trustworthiness of Digital ImagesZsuzsanna Kondor: Vom Symbolischen zum Wörtlichen: die Rolle von Bildern in der MetaphysikNicola Mößner: Gründe einsehen. Visuelle Repräsentationen im Prozess des wissenschaftlichen VerstehensGoda Plaum: Lernen mit, von und an BildernStefan Meier: »Es war einmal auf dem Rittersturz ...!« Digitales Storytelling als didaktisches Konzept multimodaler Kohärenzstiftung, illustriert an einem Beispiel aus der bundesdeutschen VerfassungsgeschichteThomas Wilke: Knowledge, Style und Sichtbarkeit - Divergierende Bildwelten des HipHop und von HipHop-Welten im divergierenden BildVeronica Bezold, Thomas Knieper: Scrolling Through Cute Cats and Swastikas: On Defining Political Internet Memes and Studying Mimetic Challenges for Today's DemocracyDieter Mersch: Künstliche Intelligenz, Kreativität und ZufallMarcel Lemmes: Beyond the Hyperreal: digitale Bilder und KI - Eine Herausforderung für die Bildsemiotik?Andreas Schelske: Die kulturelle Bedeutung der KI-BilderStephanie Geise: Generative Imagery: Potenziale und Herausforderungen KI-generierter Bilder in politischen DiskursenBettina Berendt: Consensual Counterfeit PeopleStephan Packard: Modernes Bilddispositiv und postdigitale Filterung: pragmatizistische Perspektiven auf die Frühzeit der medialen Kontrolle KI-generierter BilderLukas R.A. Wilde: KI-Bilder und die Widerständigkeit der Medienkonvergenz: Von primärer zu sekundärer Intermedialität?Über die HerausgeberÜber die Autor:innen

Product details

Assisted by Marcel Lemmes (Editor), Stephan Packard (Editor), Klaus Sachs-Hombach (Editor)
Publisher Halem
 
Languages German, English
Product format Book
Release 01.07.2025, delayed
 
EAN 9783869626871
ISBN 978-3-86962-687-1
No. of pages 516
Illustrations 70 Abb., 6 Tabellen
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Media science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.