Fr. 27.90

Erlebnispädagogisches Wandern - Erfahrungsorientiertes Lernen im Unterwegssein

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wandern in der Natur und im Gebirge erfreut sich heute in der Freizeitgestaltung großer Beliebtheit. Betrachtet man die Potenziale des Unterwegsseins im Sinne von persönlicher Weiterentwicklung, entsteht ein wirkungsvolles erlebnispädagogisches Handlungsfeld, das gerade für heranwachsende junge Menschen ein wichtiger Impulsgeber für die Lebensgestaltung sein kann. Das Buch möchte anregen, für jede Zielgruppe ein individuelles Setting zu entwickeln. Es richtet sich an Erlebnispädagogen und -pädagoginnen sowie an alle pädagogischen Fachkräfte, die mit Gruppen von Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen wandern. Die Rolle der Gruppenleitung sowie die Bedeutung von Führungskompetenz in den Bereichen Moderation, Intervention und Reflexion wird ausführlich dargelegt und anhand von Praxisbeispielen erläutert.

List of contents

InhaltVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Ursprung und Anfänge des Wanderns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.1 Vom Sinn des Unterwegsseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.2 Philosophische Betrachtungen mit Henry David Thoreau . . . . . . . 111.3 Die skandinavischen Wurzeln des Unterwegsseins in der Natur . . 131.4 Die Wandervogelbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.5 Die Entstehung des Vereins- und Verbandswesens . . . . . . . . . . . . . 161.6 Wandern - archaische Sehnsucht oder Volkssport? . . . . . . . . . . . . . 182 Vorbereitung und Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202.1 Physische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202.2 Ausrüstung und Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.3 Tourenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.4 Abenteuerpotenziale und Risikoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.5 Analyse des akzeptablen Restrisikos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.6 Gesundheits- und resilienzfördernde Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . 403 Formen des Unterwegsseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.1 Meditatives Wandern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.2 Unternehmungen ohne Übernachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.3 Mehrtagestouren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.4 Pilgern und Weitwandern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.5 Überquerung der Alpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.6 Alleine oder in der Gruppe? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583.7 Wandern im Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624 Wandern als erlebnispädagogisches Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664.1 Potenziale und Lernchancen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664.2 Führung und Verantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734.3 Vorbereitende Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 824.4 Während des Unterwegsseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894.5 Reflexion und Transfer in den Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 965 Fallbeispiele und pädagogische Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . 1035.1 Motivationsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1035.2 Das Feuer in einer Gruppe entfachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1095.3 Wie die Gruppe laufen lernt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1125.4 Wenn es einfach anders kommt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1186 Weitere Anwendungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1246.1 Orientierungstour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1246.2 Abseits der gewohnten Wege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1297 Hilfreiche Tipps für die Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1337.1 Erforderliche Qualifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1337.2 Haftung und Versicherung

About the author










Christian Kerber, Oberstaufen, ist Diplom-Sozialpädagoge (FH) mit Zusatzausbildung personzentrierte Beratung, Gesprächspsychotherapie und systemischpersonzentriertes Coaching (GWG), sowie Erlebnispädagoge be® und staatlich geprüfter Berg- und Skiführer.

Product details

Authors Christian Kerber
Assisted by Janne Fengler (Editor), Werner Michl (Editor), Holger Seidel (Editor), Janne Fengler (Editor of the series), Werner Michl (Editor of the series), Holger Seidel (Editor of the series)
Publisher Reinhardt, München
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.09.2025
 
EAN 9783497033225
ISBN 978-3-497-03322-5
No. of pages 142
Dimensions 150 mm x 10 mm x 230 mm
Weight 261 g
Illustrations 4 Tabellen, 4 Tabellen, 20 Abb.
Series Erleben und Lernen
erleben & lernen
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Erlebnispädagogik, Verstehen, Wandern, Außerschulische Aktivitäten, Praxisbeispiele

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.