Fr. 21.50

MERKUR 5/2025, Jg.79 - Nr. 912, Heft 05, Mai 2025

German · Paperback / Softback

Will be released 02.05.2025

Description

Read more

Die Demokratie ist nicht nur, vielleicht nicht einmal primär von außen, sondern auch von innen bedroht - nicht zuletzt, meint Uwe Volkmann, weil der minimalistische Begriff, den sie sich von sich selbst macht, sie schwächt und nicht stärkt. In seinem Essay "Anima migrante" versucht sich Ernest Mujkic an einer Philosophie des Flüchtlings, die er mit seinen eigenen Erfahrungen als Migrant konfrontiert. Timon Beyes führt im ersten Teil einer Serie zum Thema vor Augen, wie Farbe als Kraft sozialer Ordnung und Unordnung wirkt.

Albrecht Koschorke erklärt, warum Patrick Deneens sozial-reaktionäres Programm bei aller scheinbaren Nähe quer zum Trump-Regime steht - und welche Rolle dem Liberalismus in der aktuellen Zeitenwende zukommt. Den Blick gen Himmel richtet mithilfe von Raoul Schrott Bernhard J. Dotzler und liest in den Sternen Mythen aus allen erdenklichen Zeiten.

Was der Krieg Russlands gegen die Ukraine für die Forschung und die nicht zuletzt nach Deutschland exilierten ukrainischen Forscherinnen und Forscher bedeutet, kann Felix Ackermann berichten. Warum das Recht träumen muss, und zwar von Personen als Rechtssubjekten, weiß Jann Maatz. Der Theologe Eckhard Nordhofen erklärt, warum sich ein jüngst gefundenes christliches Amulett in seiner Bedeutung kaum überschätzen lässt. Robin Detje ist in einer kurzen Geschichte mit dem Zug unterwegs. Im Vorabdruck aus seinem neuen Buch erinnert sich Dominik Graf an Götz George. Bei Anke Stelling geht es um nicht weniger als Leben, Tod und geschrumpfte Pullover.

List of contents

ESSAY

Uwe Volkmann
Demokratischer Minimalismus.
Zur Kapitulation der Demokratietheorien vor der gegenwärtigen Lage

Ernest Mujkic
Anima migrante.
Versuch einer Philosophie des Flüchtlings

Timon Beyes
Soziale Farbe I.
Mocha Mousse, die Unordnung der Farbe und die Ordnung des Sozialen


KRITIK

Albrecht Koschorke
Postliberalismus und Elitentausch

Bernhard J. Dotzler
Vergleichende Sternbildkunde.
Zu Raoul Schrotts Himmelsatlas


MARGINALIEN

Felix Ackermann
Forschen in Gegenwart des Krieges

Jann Maatz
(V)Erträumte Rechtssubjekte

Eckhard Nordhofen
Ein christliches Tetragramm

Robin Detje
Eine Reise

Dominik Graf
Der westdeutsche Traum des populären Films.
Begegnungen mit Götz George

Anke Stelling
Schnelles Sterben

About the author

Christian Demand, Jg. 1960, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 2012 lehrt. Buchveröffentlichungen: Die Beschämung der Philister: Wie die Kunst sich der Kritik entledigte (2003), Wie kommt die Ordnung in die Kunst? (2010).
Christian Demand ist Herausgeber des MERKUR.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.