Read more
Trotz Emanzipation und unterschiedlichsten Lebensentwürfen gilt es heute noch immer als "normal", Kinder zu haben. Das führt bei Menschen, die aus verschiedensten Gründen kinderlos geblieben sind, immer wieder zu Fremdheitserfahrungen. Dieses Buch möchte Menschen, die keine Kinder haben, darin unterstützen, ihre vielfältigen Lebensentwürfe zu gestalten und der Frage nachzugehen, wie ein Leben ohne Kinder fruchtbar werden kann. Dabei kommen auch die Trauer und der Verlust zur Sprache, wenn der Wunsch nach einem Kind nicht in Erfüllung gegangen ist. Hier bieten die Autoren Anregungen und praktische Impulse, mit dieser Trauer umzugehen. Es kommen aber auch die besonderen Chancen in den Blick, die ein Leben ohne Kinder bietet. Konkrete Übungen helfen, diese zu erkennen und im eigenen Lebensentwurf und mit den je eigenen Begabungen umzusetzen.
About the author
Dr. Silke Luca Obenauer, geb. 1975, und Dr. Andreas Obenauer, geb. 1968, bieten seit mehreren Jahren in der Abtei Münsterschwarzach und an weiteren Orten Kurse für Menschen ohne Kinder an. Beruflich sind sie als Pfarrpersonen nach einer längeren Zeit im Gemeindepfarramt beide im Bildungsbereich der Evangelischen Landeskirche in Baden tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Erwachsenenbildung, Spiritualität und Religionsunterricht. Silke Luca Obenauer ist Mitglied der Oblatengemeinschaft der Benediktinerabtei Münsterschwarzach.Dr. Silke Luca Obenauer, geb. 1975, und Dr. Andreas Obenauer, geb. 1968, bieten seit mehreren Jahren in der Abtei Münsterschwarzach und an weiteren Orten Kurse für Menschen ohne Kinder an. Beruflich sind sie als Pfarrpersonen nach einer längeren Zeit im Gemeindepfarramt beide im Bildungsbereich der Evangelischen Landeskirche in Baden tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Erwachsenenbildung, Spiritualität und Religionsunterricht. Silke Luca Obenauer ist Mitglied der Oblatengemeinschaft der Benediktinerabtei Münsterschwarzach.
Summary
Trotz Emanzipation und unterschiedlichsten Lebensentwürfen gilt es heute noch immer als „normal“, Kinder zu haben. Das führt bei Menschen, die aus verschiedensten Gründen kinderlos geblieben sind, immer wieder zu Fremdheitserfahrungen. Dieses Buch möchte Menschen, die keine Kinder haben, darin unterstützen, ihre vielfältigen Lebensentwürfe zu gestalten und der Frage nachzugehen, wie ein Leben ohne Kinder fruchtbar werden kann. Dabei kommen auch die Trauer und der Verlust zur Sprache, wenn der Wunsch nach einem Kind nicht in Erfüllung gegangen ist. Hier bieten die Autoren Anregungen und praktische Impulse, mit dieser Trauer umzugehen. Es kommen aber auch die besonderen Chancen in den Blick, die ein Leben ohne Kinder bietet. Konkrete Übungen helfen, diese zu erkennen und im eigenen Lebensentwurf und mit den je eigenen Begabungen umzusetzen.