Fr. 108.00

Erinnerungen für HEUTE und MORGEN - Gedenken - Lernen - Handeln in der Grundschule

German · Paperback / Softback

Will be released 10.11.2025

Description

Read more

Der Band beschäftigt sich mit der Frage, wie die Erinnerung von Zeitzeugen in der Grundschule vermittelt werden kann. Mit einer umfassenden Dokumentation des Projektes Inge-Auerbacher-Tag zielt dieses Buch auf die nachhaltige Gestaltung der Anwendungsfelder in der Pflege einer zeitgemäßen, innovativen Ausrichtung der Erinnerungs- und Willkommenskultur und einer möglichst breitflächigen Wirkung. Das Buch behandelt Fragen wie: Was schafft Empathie, später Zivilcourage und Handeln gegen Antisemitismus und andere Ressentiments? Was muss der Mensch in sich tragen, um Vielfalt zuzulassen und zu unterstützen?

List of contents

1.Widmung.- 2. Buch-Grußworte.- 3. Vorworte.- 4. Vorwort der Herausgeberinnen.- 5. Kurzintro für Schnell-LeserInnen (dt/ engl./ frz).- 6. Einführung.- 7. Kindheit und Jugend als Basis/Startrampe: Halbwissen Holocaust, Bewusstwerdung, Persönlichkeit Inge/Krais, Sendung-Auftrag-Vision: Roswitha`s Motivation, Schulalltag, Profilsuche, Gemeinsamkeiten?.- 8. Wenn Wege sich kreuzen - We are one.- 9. Ich und die Gemeinschaft.- 10. Erinnerungskultur-Shoa in der Grundschule: Methoden für den Unterricht (Roswitha) Erfahrungswerte aus der Praxis Strategien (Projekt mit 6- 10-Jährigen, deren Familienumfeld). Soll Zeitzeugenarbeit ein Schulfach werden? (Kurz-Summary mit Pro/Contra. Ergebnis: Nein, den der Hauptfokus Toleranz, Empathie, Respekt, Miteinander gehört in jedes Fach: D, Rel, Ökumene, Mu, So, F, MNuK). Dreh- und Angelpunkt "Erinnerungskoffer".- 11. Multiplikatoren-Netzwerk.- 12. ..... kommt zu Wort (Interviews).- 13.Wie lassen sich Holocaust-Erlebnisse in Musik und Theater übertragen?.- 14. Besondere Highlights.- 15. ERFAHRUNG ALS MODELL.- 16. Forever present.- 18. Der Sauerbraten.- 19. Ausblick.- 20. Schlusswort.- 21. Danksagung.- 22. Auf dem Weg zum Buch.- 23. Glossar.- 24. Literaturreferenzen.- 25. Anlagen.- 26. Buchempfehlungen.

About the author

Dr. hc. Inge Auerbacher hat ihre Erfahrungen als Überlebende des Holocaust in mehreren Büchern verarbeitet, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden. Sie ist Preisträgerin der Ellis Island Medal of Honor 1999, des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland sowie des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg. Sie hat zudem einen Ehrendoktortitel der Long Island Universität (USA). Sie ist Autorin, Referentin, Mensch, Frau, Weltbürgerin, Menschenfreundin, Visionärin.
Roswitha Weber ist Pädagogin, Grundschullehrerin i.R., Autorin, Lektorin und Preisträgerin des Obermayer Award 2023. Seit über 40 Jahren beschäftigt sie sich mit grundschulgerechter Zeitzeugen- und Erinnerungskulturarbeit. Sie ist Mensch, Frau, kritische Katholikin, Deutsche Europäerin, Mutter dreier Töchter, Netzwerkerin.
Dr.-Ing. Dipl.-Ing. (FH) Bianca Weber-Lewerenz ist selbständige Bauingenieurin und forscht zur wertebasierten digitalen und humanen Transformation im Bauwesen. 2024 promovierte sie dazu an der RWTH Aachen Universität. 2020 gründete sie die "Exzellenzinitiative für nachhaltige, menschgeführte KI im Bauwesen. Sie ist Autorin und Referentin und engagiert sich als europäische Deutsche für Werte, Diversität, Respekt und Toleranz.

Summary

Der Band beschäftigt sich mit der Frage, wie die Erinnerung von Zeitzeugen in der Grundschule vermittelt werden kann. Mit einer umfassenden Dokumentation des Projektes „Inge-Auerbacher-Tag“ zielt dieses Buch auf die nachhaltige Gestaltung der Anwendungsfelder in der Pflege einer zeitgemäßen, innovativen Ausrichtung der Erinnerungs- und Willkommenskultur und einer möglichst breitflächigen Wirkung. Das Buch behandelt Fragen wie: Was schafft Empathie, später Zivilcourage und Handeln gegen Antisemitismus und andere Ressentiments? Was muss der Mensch in sich tragen, um Vielfalt zuzulassen und zu unterstützen?

Product details

Assisted by Inge Auerbacher (Editor), Bianca Christina Weber-Lewerenz (Editor), Roswitha Weber (Editor), Bianca Christina Weber-Lewerenz (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 10.11.2025
 
EAN 9783658483890
ISBN 978-3-658-48389-0
No. of pages 400
Illustrations Etwa 400 S.
Subjects Humanities, art, music > History

Nationalsozialismus, Grundschule, Oral History, Zeitzeugen, Holocaust

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.