Read more
Wirtschaftswachstum wird sowohl in dem Mainstream der Wirtschaftswissenschaften als auch in der Wirtschaftspolitik eine herausragende Bedeutung beigemessen. Das wird damit begründet, dass Wirtschaftswachstum über die Leistungsfähigkeit bzw. Dynamik einer Volkswirtschaft Auskunft gibt. Der Indikator Bruttoinlandsprodukt (BIP) gibt Auskunft über den Wohlstand einer Gesellschaft. Dabei wird jedoch vernachlässigt, dass Wirtschaftswachstum auch Kosten verursacht, indem es die Umwelt belastet, worunter auch die Gesundheit der Menschen leidet. Es gibt auch Belege, dass trotz Wachstum die Ungleichverteilung zunimmt. Wir befinden uns demnach in einem Dilemma bzw. in einer intensiven Kontroverse. Lassen sich die Probleme nur über ein Nullwachstum lösen? Oder bietet Inclusive Green Growth einen Ausweg aus dem Dilemma? Das ist die zentrale Frage des Buches.
List of contents
Vorwort1 Wirtschaftswachstum - Jenseits von Ökologie und Verteilung1.1 Die Relevanz von Wirtschaftswachstum im Verständnis des Mainstreams1.2 Begriffliche Grundlagen1.3 Ursachen des Wirtschaftswachstums1.4 Entwicklung des Wirtschaftswachstums2 Die Wachstumskontroverse2.1 Grenzen des WachstumsExkurs: "The Limits to Growth" - der erste Bericht an den Club of Rome2.2 Kritik an den Grenzen des Wachstums2.3 Ansätze zur WachstumskontroverseNeoklassische WachstumstheorieExkurs: Neuorientierung durch William D. NordhausÖkologische ÖkonomieDie PostwachstumsökonomieDer Degrowth-AnsatzDas LowGrow-ModellFallbeispiel: Klimaschutz ohne Wachstum2.4 Schlussfolgerungen zu der Wachstumskontroverse3 Wachstum und Umwelt - Versuch der Überwindung der Unvereinbarkeit3.1 Theoretische Grundlagen3.2 Entkoppelung von Wachstum und Umwelt3.3 Das Paradigma Green GrowthExkurs: zu dem Begriff EntkopplungEntwicklungstendenzen und Potenziale zur Entkopplung in Deutschland3.4 Entstehungsgeschichte von Green Growth3.5 Die Relevanz des Finanzsektors für die Förderung von Green Growth3.6 Green Growth im Kontext des Rioprozesses4 Hemmnisse bei der Umsetzung von Green Growth4.1 Grenzen von Green GrowthPfadabhängigkeit als HemmnisRebound-Effekt4.2 Politökonomische WiderständeDer Einfluss der Bürokratie auf die EntkopplungDer Einfluss des Lobbyismus auf die EntkopplungBeispiel für den Widerstand zur Entkopplung5 Wachstum und Verteilung5.1 Gerechtigkeit nach Amartya Sen5.2 Grundlagen zur Empirie von Gerechtigkeit5.3 Exkurs: Klimagerechtigkeit5.4 Empirische Erkenntnisse zur Ungleichverteilung6 Inclusive Growth6.1 Die Bedeutung von Innovationen für Inclusive GrowthOperationalisierung von Inclusive GrowthExkurs: Die Agenda 2030Maßnahmen der OECD und der EU zur Stärkung von Inclusive Growth6.2 Begründung eines Inclusive Growth für Deutschland7 Vom Inclusive und Green Growth zum Inclusive Green Growth7.1 Inhaltliche Abgrenzung von Inclusive Green Growth7.2 Konzeptionelle Ansätze7.3 Modellbasierte Ansätze zu Inclusive Green Growth7.4 Erkenntnisse zur Umsetzung7.5 Das Beispiel China für ein Inclusive Green Growth7.6 Bewertung von Inclusive Green Growth in China7.7 Die Bedeutung von Inclusive Green Growth für Deutschland8 SchlussfolgerungenLiteraturRegisterAbbildungsverzeichnis
Summary
Wirtschaftswachstum wird sowohl in dem Mainstream der Wirtschaftswissenschaften als auch in der Wirtschaftspolitik eine herausragende Bedeutung beigemessen. Das wird damit begründet, dass Wirtschaftswachstum über die Leistungsfähigkeit bzw. Dynamik einer Volkswirtschaft Auskunft gibt. Der Indikator Bruttoinlandsprodukt (BIP) gibt Auskunft über den Wohlstand einer Gesellschaft.
Dabei wird jedoch vernachlässigt, dass Wirtschaftswachstum auch Kosten verursacht, indem es die Umwelt belastet, worunter auch die Gesundheit der Menschen leidet. Es gibt auch Belege, dass trotz Wachstum die Ungleichverteilung zunimmt. Wir befinden uns demnach in einem Dilemma bzw. in einer intensiven Kontroverse. Lassen sich die Probleme nur über ein Nullwachstum lösen? Oder bietet Inclusive Green Growth einen Ausweg aus dem Dilemma? Das ist die zentrale Frage des Buches.