Fr. 48.70

Klimakrise - Herausforderungen für die Soziale Arbeit - Problemfelder und Handlungsperspektiven bei sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die Klimakrise wirkt sich massiv auf bereits bestehende soziale und gesundheitliche Ungleichheiten aus. Dadurch wird die Klientel der Sozialen Arbeit besonders gefährdet und die Profession vor neue Herausforderungen gestellt. Das Buch gibt einen kurzen Überblick über Ursachen der Klimakrise und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen für einzelne Handlungsfelder. Es stellt geeignete Methoden wie Empowerment, Krisenintervention, Reframing u. a. vor und zeigt Handlungsperspektiven wie klimasensible Gemeinwesenarbeit, Klimabildung oder lebensweltorientierte Etablierung von Ökoroutinen auf. utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen über 80 Multiple-Choice-Fragen als digitales Zusatzmaterial zur Vertiefung des Wissens und zur Prüfungsvorbereitung. Erhältlich über utb.de.

List of contents

Einleitung 9Teil I: Herausforderungen 131 Ursachen und Auswirkungen der Klimakrise: Basiswissen zum Klimawandel 132 Das Ende des Wachstums - wirtschaftliche Grundlagen 203 Gesundheitliche Ungleichheit in der Klimakrise 284 Sozioökonomische Ungleichheit in der Klimakrise 425 Klimagerechtigkeit und Klimaethik als Themen der Sozialen Arbeit 51Teil II: Methodische Ansätze 616 Methodische Ansätze sozialer Arbeit in der Klimakrise 617 Systemische Ansätze in der Klimakrise 69Teil III: Problemfelder und Handlungsperspektiven 818 Suffizienzkulturelle Transformation 819 Gender- und Generationengerechtigkeit 9910 Klimasensible Gemeinwesenarbeit 11110 1 Klimasensible Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit 11110 2 Mitgestaltung von Hitzeaktionsplänen durch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit 12011 Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 12711 1 Bildung für nachhaltige Entwicklung in Sozialpädagogik und Sozialer Arbeit 12711 2 Sprachsensible und teilhabeorientierte Klimabildung 14412 Ökologisch orientierte Erlebnispädagogik 15313 Ansätze zur Überwindung von Erkenntnis- und Handlungsbarrieren 16614 Lebensweltorientierte Etablierung von Ökoroutinen 17815 Verteilungskonflikte, Klimaflucht und Migration 19016 (Sozial-)Politische Arbeit in der Klimakrise 205Literatur 218Dank 231Sachregister 233

About the author

Prof. Dr. Thomas Hülshoff (emeritiert)lehrte im Fachbereich Sozialwesen an der katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.