Read more
Der Künstler Max Slevogt und der Berliner Verleger Bruno Cassirer führten über viele Jahre einen intensiven brieflichen Austausch. In der erhaltenen ca. 350 Schriftstücke umfassenden Korrespondenz spiegeln sich nicht nur die langjährige Geschäftsfreundschaft und der Wandel in der künstlerischen Auffassung Slevogts. Die Briefe und Postkarten bieten darüber hinaus zahlreiche Einblicke in den damaligen Kunsthandel, in das Netzwerk der beiden Korrespondenten und in das politische Zeitgeschehen des ausgehenden Kaiserreiches und der Weimarer Republik.
Erstmals werden nun die Briefe und Postkarten, die sich im schriftlichen Nachlass des Künstlers erhalten haben, zusammen mit 53 Briefen Slevogts mit seinen charakteristischen humorvollen Randzeichnungen in einer wissenschaftlich erschlossenen und kommentierten Briefedition publiziert - ein Meilenstein für die Erforschung der klassischen Moderne in Deutschland.
- Erstmalige Publikation der ca. 350 Schriftstücke umfassenden Korrespondenz von Max Slevogt und Bruno Cassirer
- Mit einem umfangreichen Personenregister
- Aktuelle Ergebnisse der Max-Slevogt-Forschungskooperation: Landesmuseum Mainz, GDKE; Saarlandmuseum Saarbrücken, Moderne Galerie; und Landesbibliothek Speyer, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
- Ausstellungen: Landesmuseum Mainz, 28. November 2025 bis 8. März 2026; Moderne Galerie, Saarlandmuseum Saarbrücken, 27. März 2026 bis 5. Juli 2026; Liebermann-Villa am Wannsee, 3. Oktober 2026 bis 18. Januar 2027
About the author
Max Slevogt (1868-1932), German Impressionist. Along with his paintings, in which he primarily captured the atmosphere and light in soft brushstrokes, he was one of the most important illustrators of his time.
Bruno Cassirer (1872-1941), Berlin's most significant publisher and the main promoter of Impressionism. He was the founder of the magazine “Kunst und Künstler”, which was one of the central art magazines in Germany.
Eva Wolf is a research assistant at the Saarlandmuseum Saarbrücken and is responsible for provenance research. In 2018, she has compiled an edition of Max Slevogt's letters from the museum's collection.
Armin Schlechter, Head of the Collections Department at the State Library in Speyer (LBZ). He is in charge of Max Slevogt's correspondence there and has already published various articles on it.