Fr. 33.50

Kurilensee - Zwischen Wissenschaft und Wildnis: Das literarische Debüt, das die Grenzen zwischen Forschung und Poesie verschwimmen lässt.

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Sophia Klink schreibt über majestätische Bären und Vulkane, sie schreibt aber auch über eine Natur, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar ist, über Plankton, Proteine, Hormone, und sie findet dafür eine bildmächtige Sprache.« Marion Poschmann

Das aufregende und sprachlich brillante Romandebüt von Sophia Klink: Klimawandel und Überfischung bedrohen die Lachsbestände des Kurilensees. Fasziniert von der magischen Wildnis der Kamtschatka versucht die Biologin Anna zu retten, was zu retten ist.

Jeden Sommer verbringt die Biologin Anna auf der russischen Forschungsstation am Kurilensee, mitten in der Wildnis Kamtschatkas. Sie nimmt Wasserproben, zählt Lachse und Phytoplankton. Der Klimawandel bedroht die Fischbestände, das Forschungsteam soll eine Empfehlung aussprechen: für oder gegen eine Phosphatdüngung des Sees. Anna liebt die Schönheit des Kurilskoye, ihre Streifzüge mit Vova, der jeden Bären beim Namen nennt, die Abende am Lagerfeuer mit Yulia, deren Publikationsliste genauso einschüchternd ist wie ihre Trinksprüche, die Diskussionen mit ihrem Chef Fjeodor, der den Unmut der Frauen auf der Station auf sich zieht. Anna fürchtet, eine Düngung könnte das ganze Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen. Und doch wird der Kurilensee ohne menschliches Eingreifen nicht mehr derselbe bleiben - am Ende des Sommers müssen sie die Entscheidung treffen.

In Sophia Klinks Debüt legen sich die rationale Sprache der Wissenschaft und emotionale Naturbetrachtung wie Linsen übereinander, durch ihr poetisches Okular erscheint das Mikrosystem Kurilensee in vielfacher Vergrößerung und lässt so globale Phänomene wie die Klimaerwärmung und schwindende Lachsbestände greifbar werden. Zusammen mit Klinks wahrnehmungsformender Sprache und der psychologisch spannenden Figurenkonstellation wird »Kurilensee« zu einem literarischen Abenteuer, einer aufregenden Spielart des Nature Writing, und schärft den Blick für die Bedrohung des Planeten, die Ambivalenzen der Wissenschaft und die Schönheit der Natur.

»Sophia Klinks Sprache ist wie ein Mikroskop, unter dem die Zusammenhänge des Lebens vergrößert und scharfgestellt werden. Wer dieses Buch gelesen hat, wird anders auf die Welt und ihren feingliedrigen, gefährdeten Reichtum blicken.« Isabelle Lehn

»Wissenschaftliche und poetische Sprache finden in Sophia Klinks Roman zu einem ganz außergewöhnlichen, organischen Wechselspiel zusammen.« Süddeutsche Zeitung

About the author

Sophia Klink, geb. 1993 in München, hat Biologie studiert und über die Symbiose zwischen Bakterien und Pflanzen promoviert. Sie wurde mit dem Literaturstipendium München und dem Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis beim Literarischen März ausgezeichnet und mit Stipendien des British Council und der Stiftung Kunst und Natur gefördert. Sie war Finalistin beim open mike, Aufenthaltsstipendiatin der Roger Willemsen Stiftung, des Adalbert Stifter Vereins und der Villa Sarkia in Finnland. Im Frühjahr 2025 erschien ihr Lyrikdebüt bei hochroth München. Durch einen Forschungsaufenthalt am Weißen Meer in Russland zu ihrem Roman »Kurilensee« inspiriert, stand sie mit einem Auszug daraus auf der Shortlist des W.-G.-Sebald-Preises. Die Autorin lebt in München.

Summary

»Sophia Klink schreibt über majestätische Bären und Vulkane, sie schreibt aber auch über eine Natur, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar ist, über Plankton, Proteine, Hormone, und sie findet dafür eine bildmächtige Sprache.«
Marion Poschmann



Das aufregende und sprachlich brillante Romandebüt von Sophia Klink: Klimawandel und Überfischung bedrohen die Lachsbestände des Kurilensees. Fasziniert von der magischen Wildnis der Kamtschatka versucht die Biologin Anna zu retten, was zu retten ist.

Jeden Sommer verbringt die Biologin Anna auf der russischen Forschungsstation am Kurilensee, mitten in der Wildnis Kamtschatkas. Sie nimmt Wasserproben, zählt Lachse und Phytoplankton. Der Klimawandel bedroht die Fischbestände, das Forschungsteam soll eine Empfehlung aussprechen: für oder gegen eine Phosphatdüngung des Sees. Anna liebt die Schönheit des Kurilskoye, ihre Streifzüge mit Vova, der jeden Bären beim Namen nennt, die Abende am Lagerfeuer mit Yulia, deren Publikationsliste genauso einschüchternd ist wie ihre Trinksprüche, die Diskussionen mit ihrem Chef Fjeodor, der den Unmut der Frauen auf der Station auf sich zieht. Anna fürchtet, eine Düngung könnte das ganze Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen. Und doch wird der Kurilensee ohne menschliches Eingreifen nicht mehr derselbe bleiben – am Ende des Sommers müssen sie die Entscheidung treffen.



In Sophia Klinks Debüt legen sich die rationale Sprache der Wissenschaft und emotionale Naturbetrachtung wie Linsen übereinander, durch ihr poetisches Okular erscheint das Mikrosystem Kurilensee in vielfacher Vergrößerung und lässt so globale Phänomene wie die Klimaerwärmung und schwindende Lachsbestände greifbar werden. Zusammen mit Klinks wahrnehmungsformender Sprache und der psychologisch spannenden Figurenkonstellation wird »Kurilensee« zu einem literarischen Abenteuer, einer aufregenden Spielart des Nature Writing, und schärft den Blick für die Bedrohung des Planeten, die Ambivalenzen der Wissenschaft und die Schönheit der Natur.



»Sophia Klinks Sprache ist wie ein Mikroskop, unter dem die Zusammenhänge des Lebens vergrößert und scharfgestellt werden. Wer dieses Buch gelesen hat, wird anders auf die Welt und ihren feingliedrigen, gefährdeten Reichtum blicken.«
Isabelle Lehn



»Wissenschaftliche und poetische Sprache finden in Sophia Klinks Roman zu einem ganz außergewöhnlichen, organischen Wechselspiel zusammen.«
Süddeutsche Zeitung

Additional text

»Sophia Klink hat ein mitreißendes Buch über den Zweifel geschrieben, über das Ringen um die richtige Entscheidung. Ihre Beobachtungen von Pflanzen, Tieren und Menschen lassen staunen, ihre Annäherung an zwei ungleiche Liebende stimmt zuversichtlich. Ein großes Lesevergnügen.«
mdr Kultur

»Hier gehen Ebenen ineinander über: Die poetische Huldigung an das Naturschöne und der Blick der Naturwissenschaft. Sophia Klink verfügt über Kenntnis ihrer Gegenstände und verwandelt diese in Perioden voller mikroskopischer Details und große naturgeschichtliche Panoramen der vulkanischen Landschaft […]
Klink interessiert sich ebenso sehr für ihre Figuren wie für die nichtmenschliche Natur: Sie alle gewinnen eigene Statur und prägen sich als unverwechselbare Charaktere ein.
So wird ›Kurilensee‹ nicht nur für Fans des Nature Writing zum bewegenden Leseerlebnis!«
SWR Kultur

»›Kurilensee‹ ist ein ganz und gar erstaunliches Debüt. Das Besondere an Sophia Klinks Romandebüt ist die Sprache, die mikroskopisch genau ist und gleichzeitig viel Raum für Poesie lässt. Der Autorin ist ein Roman gelungen, der mit beeindruckend großer Ruhe und in gestochen scharfen Bildern vom Zustand des Planeten erzählt, von der immer sichtbarer werdenden Bedrohung und vom wachsenden Schmerz, der von der Natur auf den Menschen übergeht.«
BR24

Report

»Sophia Klink hat ein mitreißendes Buch über den Zweifel geschrieben, über das Ringen um die richtige Entscheidung. Ihre Beobachtungen von Pflanzen, Tieren und Menschen lassen staunen, ihre Annäherung an zwei ungleiche Liebende stimmt zuversichtlich. Ein großes Lesevergnügen.«
mdr Kultur

»Hier gehen Ebenen ineinander über: Die poetische Huldigung an das Naturschöne und der Blick der Naturwissenschaft. Sophia Klink verfügt über Kenntnis ihrer Gegenstände und verwandelt diese in Perioden voller mikroskopischer Details und große naturgeschichtliche Panoramen der vulkanischen Landschaft [...] Klink interessiert sich ebenso sehr für ihre Figuren wie für die nichtmenschliche Natur: Sie alle gewinnen eigene Statur und prägen sich als unverwechselbare Charaktere ein. So wird 'Kurilensee' nicht nur für Fans des Nature Writing zum bewegenden Leseerlebnis!«
SWR Kultur

»'Kurilensee' ist ein ganz und gar erstaunliches Debüt. Das Besondere an Sophia Klinks Romandebüt ist die Sprache, die mikroskopisch genau ist und gleichzeitig viel Raum für Poesie lässt. Der Autorin ist ein Roman gelungen, der mit beeindruckend großer Ruhe und in gestochen scharfen Bildern vom Zustand des Planeten erzählt, von der immer sichtbarer werdenden Bedrohung und vom wachsenden Schmerz, der von der Natur auf den Menschen übergeht.«
BR24

»Sophia Klink kann so eindrucksvoll und sprachmächtig über die kleinste Kieselalge schreiben, dass man nach wenigen Sätzen spürt, dass in dieser Biologin auch noch eine Lyrikerin steckt. [...] Wenn Literatur, wie dieser wunderbare Roman es schafft, uns klarzumachen, dass die kleinen Formen unsere Zerstörungswut überdauern, dann könnte man sagen, besteht Hoffnung. Ein traumhaftes Buch!«
Deutschlandfunk Kultur

»Wissenschaftliche und poetische Sprache finden in Sophia Klinks Roman zu einem ganz außergewöhnlichen, organischen Wechselspiel zusammen. Angepasst an die jeweilige Situation. So wie die jungen Lachse vom Süßwassersee mit offenen Mündern Richtung Meer schwimmen und sich ihr osmotisches System wie von selbst auf das Salzwasser einzustellen vermag.«
SZ

»Sophia Klink stellt ihr Talent unter Beweis, spannend und in einer einfallsreichen sowie präzisen Sprache erzählen zu können. 'Kurilensee' bringt seiner Leserschaft komplexe biologische Kreisläufe näher, er macht zudem deutlich, wie produktiv es sein kann, wenn Schreibende auf Fachwissen zurückgreifen und es plausibel in Literatur verwandeln können, Klink hat hier den Dreh eindeutig raus.«
Deutschlandfunk

Product details

Authors Sophia Klink
Publisher Frankfurter Verlagsanstalt
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.09.2025
 
EAN 9783627003302
ISBN 978-3-627-00330-2
No. of pages 224
Dimensions 135 mm x 22 mm x 210 mm
Weight 355 g
Series Debütromane in der FVA
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Natur, Umweltschutz, Biologie, Klimawandel, Forschung, Wissenschaft, Naturschutz, Lachs, Landschaft, Ökosystem, Wildnis, Kamtschatka, Russland, Fische, See, entdecken, Nature Writing, Flüsse & Seen, Forschungsstation, Naturbetrachtung, Klink, Kurilensee, Phosphatdüngung, Sophia Klink, Rotlachs

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.