Sold out

Naturkunde im Wochentakt - Zeitschriftenwissen der Aufklärung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In der Aufklärung wird umfassende Bildung über den Menschen, die Welt und die Kultur gefordert. Wissen über Astronomie, Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Geologie oder Meteorologie vermitteln - vor der rasanten fachlichen Spezialisierung zu Beginn des 19. Jahrhunderts - insbesondere Zeitschriften.
Seit etwa 1750 konkurrieren auf dem Buchmarkt unterschiedlichste Periodika - vermischte Magazine, Rezensionsjournale, Moralische Wochenschriften -, die in Fachstudien, populären Essays, Lehrgedichten oder fiktionalen Erzählungen naturkundliche Inhalte an eine nicht minder vielfältige Leserschaft vermitteln. So entsteht eine populäre, öffentliche Akademie der Natur für das interessierte Bürgertum.
Der vorliegende Band sondiert dieses noch weitgehend unerschlossene Feld naturkundlichen Zeitschriftenwissens des 18. Jahrhunderts.

List of contents

Inhalt: Tanja van Hoorn: Gattungen, Nachbarschaften, Profile: Textsorten und Platzierungen periodischer Naturaufklärung - Marie-Theres Federhofer: Dichtes Wissen. Zu Christian Ludwig Lichtenbergs und Johann Heinrich Voigts «Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte» - Gunhild Berg: Jährlich, neulich, künftig: Zur Synchronisierung von kanonisiertem, aktuellem und zukünftigem Wissen aus der Naturkunde in Kalendarik und Prognostik des «Göttinger Taschen-Calenders» - Martin Gierl: Naturkunde in Rezensionszeitschriften. Der mediale Fächer und das Wissen vom Fach - Simona Noreik: Naturwissen und Poesie in Christlob Mylius' physikalischer Wochenschrift «Der Naturforscher» - Alexander Kosenina: «Erkenntniß von der Größe des Schöpfers». Populäre Naturkunde in den «Physikalischen Belustigungen» (1751-1757) - Michael Bies: Beobachtungen, Bemerkungen und Anekdoten zur ,Verbesserung' der Naturgeschichte. Johann Ernst Immanuel Walchs «Der Naturforscher» - Ute Schneider: Für Kenner und Liebhaber. Zur Idee und Konzeption der Zeitschrift «Der Naturforscher» (1774-1804) - Stefanie Stockhorst: Ars medica für Kenner und Liebhaber. Das medizinische Rezensionswesen der «Allgemeinen deutschen Bibliothek» am Beispiel von Johann August Unzer und Philipp Gabriel Hensler - Andreas Christoph: Die «Allgemeinen Geographischen Ephemeriden» (1798-1831) im Kontext der Zeitschriftenliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts - Misia Sophia Doms/Peter Klingel: Leser am Narrenseil. Vom rhetorischen Einsatz naturwissenschaftlicher Methoden im «Reich der Natur und der Sitten» - Susanne Düwell: Erziehung «durch Vorzeigung der Dinge in der Natur». Aufklärungspädagogik und Naturgeschichte - Giulia Cantarutti: Naturforschung in Aufklärungszeitschriften unter dem Blickwinkel des deutsch-italienischen Kulturtransfers.

About the author

Tanja Van Hoorn ist Akademische Rätin auf Zeit am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover.
Alexander Košenina ist Professor für Deutsche Literatur des 17.-19. Jahrhunderts an der Leibniz Universität Hannover.

Summary

In der Aufklärung wird umfassende Bildung über den Menschen, die Welt und die Kultur gefordert. Wissen über Astronomie, Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Geologie oder Meteorologie vermitteln – vor der rasanten fachlichen Spezialisierung zu Beginn des 19. Jahrhunderts – insbesondere Zeitschriften.
Seit etwa 1750 konkurrieren auf dem Buchmarkt unterschiedlichste Periodika – vermischte Magazine, Rezensionsjournale, Moralische Wochenschriften –, die in Fachstudien, populären Essays, Lehrgedichten oder fiktionalen Erzählungen naturkundliche Inhalte an eine nicht minder vielfältige Leserschaft vermitteln. So entsteht eine populäre, öffentliche Akademie der Natur für das interessierte Bürgertum.
Der vorliegende Band sondiert dieses noch weitgehend unerschlossene Feld naturkundlichen Zeitschriftenwissens des 18. Jahrhunderts.

Report

«Den Beiträgern ist es mit diesem Sammelband gelungen, eine nicht unerhebliche Lücke in der Erforschung gelehrter Journale und Zeitschriften der Aufklärung zu schließen.»
(Arne Klawitter, Weimarer Beiträge 4/2016)

Product details

Assisted by Alexander Kosenina (Editor), Tanja van Hoorn (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.07.2014
 
EAN 9783034315135
ISBN 978-3-0-3431513-5
No. of pages 280
Dimensions 150 mm x 15 mm x 220 mm
Weight 400 g
Series Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries

Philosophie, Periodika, Aufklärung, Naturkunde, Literaturwissenschaft: 1800 bis 1900, LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Journalism, PHILOSOPHY / General, Hoorn, Philosophy, Magazine, Literary studies: c 1800 to c 1900, Wochenschriften, Journalistic style guides, Zeitschriftenwissen, Wochentakt, Rezensionsjournale

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.