Fr. 43.50

Rotten Flesh - Natur und Klima im Fokus von Logik und Ontologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Der philosophische Teil des ökologischen Diskurses ist überfrachtet von einem alten, romantischen Topos: Der Mensch habe sich von einer ursprünglichen Verwurzelung im Absoluten der Natur entfremdet, darin die Ausbeutung derselben ermöglicht, und nun gelte es, diese Verwurzelung wiederherzustellen. Eine seiner heutigen Formen findet sich in der Öko-Phänomenologie. Die These dieses Buches aber ist: Schon die Diagnose der ökologischen Katastrophe setzt jene "Entfremdung" voraus, gegen die die Öko-Mimesis vergeblich ankämpft. Über einen Paten der Öko-Phänomenologie, Merleau-Ponty, werden die Weichenstellungen dieses Diskurses rekonstruiert, die in den Problemen der Kantschen Transzendentalphilosophie ihren Anfang nehmen. Aber von Merleau-Pontys Frühwerk tun sich zwei Wege auf: Der eine führt über David Abram in den romantischen Topos. Der andere führt über den Begriff des Fleisches im Spätwerk zu Lacan. Dieser zweite Weg erlaubt Ansätze für einen anderen Begriff von Natur als denjenigen, den jener romantische Topos voraussetzt, und mündet in die These: "Natur" als Absolutes ist nur als lacansches "Nicht-Alles" denkbar. In einer minutiösen Entwicklung der logischen Struktur dieser lacanschen Kategorie mit Russell und Kant und ihrer ontologischen Lesart bei Zizek lässt sich in der Begründung dieser These hoffentlich das einleiten, was man den "ecological turn" der lacanianischen Theorie nennen könnte. Die ökologische Katastrophe zumindest fordert einen Ausweg aus den Sackgassen der Romantik.

About the author










Nico Graack hat Philosophie und Informatik in Kiel und Prag studiert und bereitet derzeit seine Promotion zu Lacans Logik und ihrer Interpretation in der Ljubljana Schule vor. Daneben arbeitet er als freier Autor und Journalist. Mehrere Artikel von ihm wurden zu Problemen einer von Lacan inspirierten kritischen Theorie, zu Žižeks Denken und zu Kant veröffentlicht, neben journalistischen und politischen Arbeiten.
Beiträge von ihm erschienen u.a. im Philosophie Magazin und Deutschlandradio, in Jacobin, analyse & kritik, neues deutschland und Y - Zeitschrift für atopisches Denken. Er engagiert sich in verschiedenen Teilen der Klimabewegung. In Buchform erschienen außerdem bisher Wenn ich groß bin ,möchte' ich auch mal Spießer werden. Reflexionen von der Tankstelle (IPPKVerlag, 2023) und Wer schuldet hier wem etwas? Bullshit-Diskurse, Deutschland und Schuldenstreichung für den Globalen Süden (Westend Verlag, 2025, mit Robin Jaspert und Lara Wörner).

Product details

Authors Nico Graack
Assisted by Juliane Köhn (Editor), Hans Rainer Sepp (Editor), Hans Rainer Sepp (Editor)
Publisher Bautz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2025
 
EAN 9783689110314
ISBN 978-3-689-11031-4
No. of pages 256
Dimensions 155 mm x 15 mm x 225 mm
Weight 368 g
Series libri nigri
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.