Share
Fr. 77.00
Marko Lang
Psychosoziale Betreuung von jungen Wohnungslosen
German · Paperback / Softback
Will be released 17.07.2025
Description
Obdachlosigkeit ist ein komplexes soziales Problem, das sich in verschiedene Bevölkerungsgruppen unterschiedlich ausprägt. In diesem Buch geht es konkret um die Obdachlosigkeit junger Menschen und wie sich Health-Professionals wie Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen und psychosoziale Betreuer*innen dem Thema annähern können. Die Herausforderungen, denen obdachlose junge Erwachsene gegenüberstehen, sind oft viel schwerwiegender als die anderer Bevölkerungsgruppen, weil sie sich in einer kritischen Phase der persönlichen und sozialen Entwicklung befinden. Die Belastung der Obdachlosigkeit trifft Menschen, die generell vulnerabel sind, viel stärker, weil sie nicht über die Ressourcen verfügen, konstruktiv mit ihrer Lage umzugehen. Junge Leute haben nicht die Erfahrung auf bereits Erlebtes zurückgreifen zu können, sondern erleben vieles das erste Mal. Die Wahrscheinlichkeit dass man eine schlechte Entscheidung trifft, ist bei Erstmaligkeiten naturgemäß höher, daher benötigt es Hilfestellung in dieser vulnerablen Phase. Um das Thema für Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen und Betreuer*innen als Leitlinie für die Betreuung anwendbar zu machen, werden psychologische Modelle anschaulich erklärt und mit Fallbeispielen verständlich gemacht. Problemlagen von Cannabiskonsum über Kindheitstrauma, bis Borderline-Persönlichkeitsstörungen werden als verfestigende Faktoren von Wohnungslosigkeit beleuchtet, und Lösungsansätze die sich in der praktischen Arbeit mit den Menschen bewährt haben, geboten.
List of contents
Kapitel 1: Die psychologischen Auswirkungen von Obdachlosigkeit
- Psychosoziale Belastungen und Traumata
- Traumatische Erlebnisse (Missbrauch, Vernachlässigung, Gewalt)
- Verlust von Sicherheit und Stabilität
- Auswirkungen auf die psychische Gesundheit (Depression, Angst, posttraumatische Belastungsstörungen)
- Entwicklungspsychologische Aspekte
- Wie beeinflusst Obdachlosigkeit die Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung?
- Auswirkungen auf Selbstwertgefühl und Resilienz
- Schwierigkeiten beim Übergang ins Erwachsenenalter
- Familiäre Hintergründe und sozialer Kontext
- Dysfunktionale Familienstrukturen, häusliche Gewalt, Vernachlässigung
- Sozioökonomische Faktoren und Armut
- Jugendhilfe und das Versagen von Unterstützungsnetzwerken
- Psychische Erkrankungen und Suchtproblematiken
- Doppeldiagnosen (Komorbidität von Sucht und psychischen Erkrankungen)
- Suchtmittelgebrauch als Bewältigungsmechanismus
- Beratung und Therapieansätze für obdachlose junge Erwachsene
- Traumatherapie (EMDR, CBT etc.)
- Ressourcenorientierte und resilienzfördernde Ansätze
- Systemische Ansätze: Einbeziehung der Familie und des sozialen Netzwerks
- Psychosoziale Betreuung in Notunterkünften und Übergangshäusern
- Niedrigschwellige Betreuung: Aufbau von Vertrauen und Beziehungen
- Krisenintervention und Erstversorgung
- Langfristige psychologische Betreuung: Von der Akutbetreuung bis zur Reintegration
- Die Rolle von Sozialarbeitern, Psychologen und Betreuern
- Zusammenarbeit zwischen Psychologen und anderen Fachkräften (z. B. Sozialarbeitern, Streetworkern)
- Multiprofessionelle Teams und Netzwerke
- Bedeutung von Peer-Support und sozialen Netzwerken
- Die Rolle von Gleichaltrigen in der Unterstützung
- Mentoring-Programme und ihre Wirksamkeit
- Förderung von Resilienz bei jungen obdachlosen Erwachsenen
- Wie Resilienz gefördert werden kann: psychologische und soziale Ansätze
- Erfolgsgeschichten und Modelle erfolgreicher Reintegration
- Empowerment-Ansätze und Selbstwirksamkeit
- Bedeutung von Autonomie und Selbstbestimmung
- Wie Empowerment das Gefühl der Kontrolle über das eigene Leben stärkt
- Gesellschaftliche Stigmatisierung und Diskriminierung
- Vorurteile gegenüber obdachlosen Menschen
- Psychische Auswirkungen von Stigmatisierung
- Politische und gesellschaftliche Maßnahmen
- Welche politischen und sozialen Programme existieren (oder fehlen)?
- Modelle aus anderen Ländern und ihre Übertragbarkeit
- Prävention von Obdachlosigkeit: Früherkennung und Intervention
- Praxisleitfaden für Psychologen und Fachkräfte
- Erkennen und Ansprechen von Bedürfnissen
- Kommunikation mit traumatisierten Klienten
- Umgang mit Rückschlägen und Krisen
- Ethische Fragestellungen in der Arbeit mit obdachlosen jungen Erwachsenen
- Ethische Herausforderungen und Dilemmata
- Selbstschutz der Fachkräfte: Burnout-Prävention und Supervision
- Praxisnahe Fallbeispiele aus der psychologischen Arbeit
- Beispiele für erfolgreiche psychologische Interventionen
- Reflexion von Rückschlägen und Lernerfahrungen
- Erfolgsmodelle und Best-Practice-Ansätze
- Positive Entwicklungen und Erfolge aus der Praxis
- Inspiration für Fachkräfte und Betroffene
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
- Zukunftsperspektiven für die psychosoziale Betreuung
- Innovationen in der Betreuung von obdachlosen jungen Erwachsenen
- Visionen für die zukünftige Arbeit
About the author
Name Marko Lang, MSc Bachelor und Masterstudium der Psychologie Adresse Jägerstraße 4/8 1200 Wien Telefon +43 677 63530104 E-Mail markolangdreamsinner@gmail.com Geburtsdatum / -ort 22.11.1983 Rohrbach im Mühlviertel Familienstand Geschieden, eine Tochter 1.11.2023 – jetzt Heilsarmee – Wohnungslosenhilfe Psychosoziale Betreuung von jungen Erwachsenen mit Obdachlosigkeitsvergangenheit und/oder Substanzenkonsum 1.4.2021 – 16.9.2023 LOK – Leben ohne Krankenhaus Praktikum für MSc-Studiengang in klinischer Psychologie. Psychosoziale Betreuungstätigkeiten in WG „Steinbrechergasse“ 1.9.2021 – 16.11.2022 Caritas Österreich Psychosoziale Betreuung von Obdachlosen im Caritas-Haus „Allerheiligen“ in Wien 06/2019- 09/2019 Psychosoziale Betreuung von Menschen mit Behinderungen bei Sunnyfield Australia, Tweed Heads Veröffentlichtes Buch: Die Karrierelüge und "The Great Resignation" - ein psychologischer Ansatz https://www.amazon.de/Die-Karrierel%C3%BCge-Great-Resignation-psychologischer/dp/3710356113/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1AKNF60JDW1TN&dib=eyJ2IjoiMSJ9.B5udkGOeJvtoFEzjkUIM1V0Z-b_Ap4DDViLP9JOYlK8OynxXYCtGYNLZ_vzdWyfqj8SwHz7obZW2dgdeLg6dxBsaM8AlPVQ-QExp_cfCksYxucLdDY_dFXLKdB5SGQ7_Ptmd2jyrgMZwePi93AWBfGIh35CPTDxVfbVJSe8BIvy733zZaDr28n6JwRGMqIPGx1-NWuu4uu7w-bTWB76W39MTo_8n2Nt1-lMJ5XaOBsM.0S7FLqob_TIgurINQ49-1antWBVn3U3c6-F-iRkXjBY&dib_tag=se&keywords=die+karrierel%C3%BCge&qid=1729090204&s=books&sprefix=die+karrierel%C3%BCge%2Cstripbooks%2C340&sr=1-1
Summary
Obdachlosigkeit ist ein komplexes soziales Problem, das sich in verschiedene Bevölkerungsgruppen unterschiedlich ausprägt. In diesem Buch geht es konkret um die Obdachlosigkeit junger Menschen und wie sich Health-Professionals wie Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen und psychosoziale Betreuer*innen dem Thema annähern können. Die Herausforderungen, denen obdachlose junge Erwachsene gegenüberstehen, sind oft viel schwerwiegender als die anderer Bevölkerungsgruppen, weil sie sich in einer kritischen Phase der persönlichen und sozialen Entwicklung befinden. Die Belastung der Obdachlosigkeit trifft Menschen, die generell vulnerabel sind, viel stärker, weil sie nicht über die Ressourcen verfügen, konstruktiv mit ihrer Lage umzugehen. Junge Leute haben nicht die Erfahrung auf bereits Erlebtes zurückgreifen zu können, sondern erleben vieles das erste Mal. Die Wahrscheinlichkeit dass man eine schlechte Entscheidung trifft, ist bei Erstmaligkeiten naturgemäß höher, daher benötigt es Hilfestellung in dieser vulnerablen Phase. Um das Thema für Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen und Betreuer*innen als Leitlinie für die Betreuung anwendbar zu machen, werden psychologische Modelle anschaulich erklärt und mit Fallbeispielen verständlich gemacht. Problemlagen von Cannabiskonsum über Kindheitstrauma, bis Borderline-Persönlichkeitsstörungen werden als verfestigende Faktoren von Wohnungslosigkeit beleuchtet, und Lösungsansätze die sich in der praktischen Arbeit mit den Menschen bewährt haben, geboten.
Product details
Authors | Marko Lang |
Publisher | Springer, Berlin |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Release | 17.07.2025 |
EAN | 9783662714317 |
ISBN | 978-3-662-71431-7 |
No. of pages | 200 |
Illustrations | Etwa 200 S. 10 Abb. |
Subjects |
Humanities, art, music
> Psychology
> Applied psychology
Junge Erwachsene, Psychologie, Klinische Psychologie, Sozialarbeit, Psychotherapie, Trauma, Alkoholismus, Obdachlosigkeit, Gesundheitspsychologie, Jugendliche, Psychotherapie: Beratung, SUCHTERKRANKUNGEN, Psychotherapy, Health psychology, Counseling, Wohnungslosigkeit, Psychosoziale Betreuung, Clinical Social Work |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.