Fr. 102.00

Insektenpoesie - Ansätze zu einer literarischen Entomologie

German · Paperback / Softback

Will be released 10.11.2025

Description

Read more

Insektenpoesie unter diesem Titel versammelt der vorliegende Band eine Reihe von Beiträgen, die erste Ansätze zu dem bilden, was wir literarische Entomologie nennen und als Forschungsfeld umreißen wollen. Als Referenzobjekt steht eine Klasse von Tieren im Fokus, die nach zoologischer Ordnung als die artenreichste überhaupt gilt und zu der die Menschen seit alters ein spannungsreiches Verhältnis unterhalten. Zwischen Ekel und Faszination, Abscheu und Bewunderung, Fluch und Verehrung, zwischen Neugierde und Geringschätzung, Schutz und Vertilgung könnte der Zwiespalt größer nicht sein. In Zeiten des sogenannten großen Insektensterbens scheint die Auseinandersetzung mit dieser Ambivalenz nötiger denn je.

List of contents

1. Literarische Entomologie. Zur Einleitung.- 2. Spinnen, Netze. Arachnopoetiken zwischen Aldrovandi, Merian und Brockes.- 3. Papillon du Parnasse, et semblable aux abeilles . Jean de La Fontaines Poetik des Volatilen.- 4. Schweig! ich siege . Insekten in der Dichtung des 18. Jahrhunderts.- 5. Die Flöhe und der Zirkelschmied. Johann Peter Hebels Plädoyer für das Geringfügige in der Kalendergeschichte Ein Hausmittel.- 6. Generalissimus Heupferd . Krieg, Migration und Entomologie bei Georg Büchner.- 7. Ökonomie der Form. Wilhelm Buschs Schnurrdiburr oder Die Bienen.- 8. Grillen im Kopf. Ivan Regens poetische Entomologie um 1900.- 9. Sodom der Hummeln. Queere Metonymien bei Proust.- 10. Glitzernde Maschine. Der Tod einer Libelle in Hans Henny Jahnns Fluß ohne Ufer.- 11. Sprache oder Sprache ? Karl von Frischs Entdeckung tanzender Bienen.- 12. Die Jagd führt durch den Gegenstand hindurch . Ernst Jüngers Subtile Jagden als epistemisches Projekt.- 13. Käfer in Schachteln. Entomologische Opazität bei Freud, Celan und Haushofer.- 14. Störungen und Sprünge. Nico Bleutges Fliegendichtung.- 15. Gegen die Stille. Affektpoetiken im Zeitalter des Insektensterbens.- 16. Die Ameise: Das populäre Tier.

About the author

Davide Giuriato ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich.
Anatol Heller, Dr., ist Oberassistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich.

Product details

Assisted by Davide Giuriato (Editor), Heller (Editor), Anatol Heller (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 10.11.2025
 
EAN 9783662713990
ISBN 978-3-662-71399-0
No. of pages 400
Illustrations Etwa 400 S.
Series Cultural Animal Studies
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Tier, Kulturwissenschaften, Insekten, Literatur: Geschichte und Kritik, Literature, Cultural Studies, Vergleichende Literaturwissenschaft, Ecocriticism, Animal Studies, Literary History, ecopoetics, Entomologie und Literatur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.