Fr. 54.90

Ausstieg aus dem Journalismus - Gründe, Wege und Folgen

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Aus welchen Gründen verlassen Journalist:innen ihren Beruf, in welche Berufsfelder zieht es sie und welche Folgen hat die berufliche Entscheidung für die Aussteiger:innen? Vor dem Hintergrund der strukturellen Krise des Journalismus nimmt die Studie erstmalig systematisch ehemalige Journalist:innen in den Blick. Die Ergebnisse der Mixed-Methods-Untersuchung machen deutlich, dass der Wandel des Journalismus und die veränderten Arbeitsbedingungen treibende Faktoren für die Berufswechsel von Journalist:innen sind. Nicht immer wird der Berufswechsel dabei als freiwillig wahrgenommen. Journalist:innen profitieren häufig beruflich und privat vom Ausstieg, die Berufswechsel können jedoch auch mit einer Identitätskrise und einer ambivalenten Zufriedenheit einhergehen. Viele Journalist:innen geben ihren Traumberuf für bessere Arbeitsbedingungen auf.

List of contents

1. Einleitung1.1 Relevanzbegründung1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit2. Traumberuf Journalist:in?2.1 Einstiegsmotivation2.2 Arbeitswelt von Journalist:innen2.2.1 Beschäftigungssituation von Journalist:innen und aktuelle Arbeitsmarktlage2.2.2 Arbeitsmarktdynamiken im Journalismus: Atypische und prekäre Beschäftigung2.2.3 Stellenabbau im Journalismus in Deutschland: ein Rückblick auf Entlassungen zwischen 2015 und 20202.3 Arbeitszufriedenheit von Journalist:innen2.4 Zwischenfazit3. Kündigungen und Berufswechsel als Teil des Ausstiegsprozesses: Eine arbeitssoziologische Betrachtung3.1 Begriffserklärungen3.1.1 Fluktuation, Turnover und Kündigung3.1.2 Berufswechsel und Ausstieg3.2 Konzeptionelle Erfassung von Kündigungen3.2.1 Content Models: das 'Warum' des Kündigens3.2.2 Process Models: das 'Wie' des Kündigens3.2.3 Kündigungstypen3.3 Konzeptionelle Erfassung von Berufswechseln3.3.1 Modell zum Berufswechsel nach Rhodes und Doering3.3.2 Folgen von Berufswechseln3.4 Zwischenfazit4. Eine Literatursynopse zum Ausstieg aus dem Journalismus4.1 Gründe4.2 Wege4.3 Folgen4.4 Zwischenfazit5. Herleitung der Forschungsfragen6. Methodische Vorgehensweise6.1 Mehrmethodendesign und Aufbau der Studie6.2 Stichprobe: Definition ehemaliger Journalist:innen6.3 Teilstudie I: standardisierte Online-Befragung ehemaliger Journalist:innen6.3.1 Erhebung: Stichprobenziehung und Feldphase6.3.2 Fragebogenkonstruktion und Operationalisierung6.3.3 Beschreibung der Stichprobe6.3.4 Auswertung6.4 Teilstudie II: problemzentrierte Interviews mit ehemaligen Journalist:innen6.4.1 Das problemzentrierte Interview6.4.2 Feldzugang und Auswahl der Interviewpartner:innen6.4.3 Leitfadenkonstruktion6.4.4 Überblick Interviewpartner:innen6.4.5 Durchführung und Auswertung7. Ausstieg aus dem Journalismus7.1 Gründe7.1.1 Extrinsische Gründe7.1.2 Intrinsische Gründe7.1.3 Zwischenfazit7.2 Wege7.2.1 Ausstiegszeitpunkte und auslösende Momente7.2.2 Gedankenspiele und Vorbereitungen eines Ausstiegs7.2.3 Ablauf eines Ausstiegs7.2.4 Stellensuche7.2.5 Zwischenfazit7.3 Folgen7.3.1 Neue Berufe der ehemaligen Journalist:innen7.3.2 Berufliche und persönliche Folgen7.3.3 Identitäten im Selbst- und Fremdbild7.3.4 Zwischenfazit8. Aussteiger:innen aus dem Journalismus: Eine Typologie8.1 Die Frustrierten8.2 Die Desillusionierten8.3 Die Erschöpften8.4 Die Verantwortungsbewussten8.5 Die Resignierten8.6 Zwischenfazit9. Schlussbetrachtung9.1 Zusammenfassende Diskussion9.2 Reflexion der Untersuchung und AusblickLiteraturverzeichnis

About the author










Jana Rick, Jg. 1996, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie studierte dreisprachig den Bachelor in "Kommunikations- und Kulturwissenschaften" an der Freien Universität Bozen sowie den Master in Medienwissenschaften an der Universität Innsbruck. Sie promovierte von 2019 bis 2024 am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München am Lehrstuhl für Journalismusforschung. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bereich der Prekarisierung im Journalismus und den Arbeitsbedingungen von Journalist:innen.

Product details

Authors Jana Rick
Publisher Halem
 
Languages German
Product format Book
Released 01.06.2025
 
EAN 9783869627076
ISBN 978-3-86962-707-6
No. of pages 388
Dimensions 145 mm x 25 mm x 215 mm
Weight 463 g
Illustrations 9 Abb., 23 Tabellen
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Journalism

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.