Fr. 90.00

Einhegung des Rechts auf freie Arztwahl anhand des Wirtschaftlichkeitsgebotes

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Gesetzlich Versicherten steht gemäß
76 Abs. 1 S. 1 SGB V das Recht auf freie Arztwahl zu, welches verfassungsrechtlich durch die allgemeine Handlungsfreiheit und das allgemeine Persönlichkeitsrecht abgesichert wird. Die weitreichende Wahlfreiheit der Versicherten steht in einem Spannungsverhältnis zum Wirtschaftlichkeitsgebot, welches als Grundprinzip für das gesamte Krankenversicherungsrecht gilt. Dieses lässt sich insbesondere darauf zurückführen, dass Versicherte den haus- und den fachärztlichen Versorgungsbereich gleichermaßen direkt in Anspruch nehmen und behandelnde Leistungserbringer zudem jederzeit wechseln können. Im Rahmen der Regelversorgung hat der Gesetzgeber bislang keinen Weg gefunden, das bestehende Spannungsverhältnis aufzulösen. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Arbeit mit Reformoptionen, insbesondere einer Steuerung des Zugangs gesetzlich Versicherter durch die Etablierung von (umfassenden) Überweisungsvorbehalten.

List of contents

1. GrundlagenHistorischer Ursprung - Legitimation des Rechts auf freie Arztwahl - Die freie Arztwahl im System2. Die freie Arztwahl im SGB VUmfang des Rechts auf freie Arztwahl - Verfassungsrechtliche Beurteilung der Arztwahlfreiheit - Ausübung der freien Arztwahl3. Überprüfung der Arztwahlfreiheit am Maßstab des WirtschaftlichkeitsgebotesMaßstabsbildung - Unwirtschaftlichkeit der Leistungserbringung - Ansätze zur Einhegung der arztwahlbedingten Unwirtschaftlichkeit - Konsequenzen der weitreichenden Arztwahlfreiheit4. Entwicklungsperspektiven der Arztwahlfreiheit zur verbesserten Umsetzung des WirtschaftlichkeitsgebotesVergleich zu weiteren leistungserbringerbezogenen Wahlrechten im SGB V - Entwicklungsperspektiven im Rahmen von
76 SGB V - Verfassungsrechtliche Bewertung der Entwicklungsperspektiven - AusblickZusammenfassung der Ergebnisse

About the author










Nadja Dussel studierte von 2014 bis 2020 Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie der Universidad de Oviedo (Spanien) mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Sozialrecht. Nach Abschluss des ersten Staatsexamens promovierte sie bei Prof. Dr. Katharina von Koppenfels-Spies und war als akademische Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Abt. III: Sozialrecht der Universität Freiburg tätig. Seit Juni 2024 ist sie Rechtsreferendarin am Hanseatischen Oberlandesgericht.

Product details

Authors Nadja Dussel
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2025
 
EAN 9783428194902
ISBN 978-3-428-19490-2
No. of pages 219
Weight 340 g
Series Schriften zum Gesundheitsrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.