Fr. 23.90

Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrkraft - Ein Spannungsfeld der Arbeit im Lehrberuf

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Didaktik - Deutsch, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikation ist Alltag. Jeder Mensch ist tagtäglich mit irgendeiner Art von Kommunikation konfrontiert. Somit bleibt es auch nicht aus, dass auch Lehrkräfte in ihrem alltäglichen Berufsleben kommunikativ aktiv sein müssen. Die Hauptpersonen, mit denen Lehrkräfte Arbeiten, sind Schüler*innen. Dies führt automatisch zu vielen verschiedenen Gesprächssituationen zwischen Lehrenden und Lernenden.
Diese Gesprächssituationen sollen in der folgenden Arbeit untersucht werden. Vor allem soll das Hauptaugenmerk auf der Kommunikation zwischen in Lehrkräften und Schüler*innen in Vier-Augen-Gesprächen liegen. Hier entsteht eine besondere Situation, in der Schüler*innen die Chance bekommen Bedürfnisse zu äußern und Lehrkräfte die Möglichkeit haben ihre Sicht auf die Leistung des betroffenen Schülers zu äußern und argumentiert darzustellen, ohne dass am Ende nur eine Note auf einem Zeugnis steht.
Das Ziel solcher Gespräche sollte es sein, dass sich die Lernenden verbessern und mögliche Störfaktoren in der Zukunft abgestellt werden. Lehrkräfte gehen also oft mit einem Vorwurf in ein Gespräch mit Schüler*innen. Wie kann eine Lehrkraft also ein Gespräch führen, ohne die Schüler*innen zu verletzten und ihr Engagement und die Motivation zu verbessern. Als Arbeitsthese kann folgende festgehalten werden: Damit die Kommunikation in Einzelgesprächen optimal stattfinden kann, muss die Lehrkraft auf Augenhöhe mit den Schüler*innen kommunizieren. Dabei spielt vorwurfsfreie Kommunikation eine wichtige Rolle.
Wie eine Lehrkraft dies umsetzen kann, soll in der folgenden Arbeit geklärt werden. Dabei wird zunächst die Ausgangslage der Schule mit einer kurzen Einführung in die Kommunikation und in Rollenbilder der Schule geklärt. Anschließend werden mögliche Strategien dargestellt, die Lehrkräfte eventuell für ihre tägliche Arbeit an Schulen nutzen können. Am Ende soll im Fazit geprüft werden, ob diese Strategien in der Schule anwendbar sind und inwiefern sie die Lehrer-Schüler-Gespräche vereinfachen können

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.03.2025
 
EAN 9783389120217
ISBN 978-3-389-12021-7
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subject Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.