Fr. 65.00

Vernetztes Lernen und Lehren in der postpandemischen Zeit - Tendenzen und Herausforderungen in der DaF- und Germanistikdidaktik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Im ersten Artikel des Bandes behandelt der Autor Daniel Reimann die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den schulischen Fremdsprachenunterricht in Deutschland. Eine qualitative Befragung von Lehrkräften aus 2023 soll erste Einblicke in ihre Erfahrungen während und nach der Pandemie liefern. Ausgehend von ihren subjektiven Wahrnehmungen kommt der Autor zu dem Schluss, dass die Pandemie nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen für die Professionalisierung von Lehrkräften und die Weiterentwicklung von Unterrichtsmethoden mit sich brachte. Ein wichtiger Diskussionspunkt in der postpandemischen Unterrichtspraxis ist die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Räumlichkeit, das von Alexandra Patrau in ihrem Artikel untersucht wird. Die Hybridisierung des Klassenzimmers, so die Autorin, bedeutet sowohl Möglichkeiten als auch Herausforderungen, die sich durch die Mischung von physischen und virtuellen Lernräumen ergeben. Dabei wird betont, dass der Lernprozess durch flexible Raumgestaltung, mediale Unterstützung und die Einbindung zukunftsorientierter Kompetenzen nachhaltig gestaltet werden kann.
Die folgenden drei Beiträge beleuchten Aspekte des DaF/DaZ-Unterrichts, die im Zuge des postpandemischen Paradigmenwechsels in der aktuellen sprach- und kulturwissenschaftlichen Forschung einer erneuten kritischen Betrachtung bedürfen. Alexandra Chiriac und Alina Bruckner untersuchen in ihrem Beitrag die gegenwärtige Rolle der Landeskunde im DaF-Unterricht und betonen, dass diese im Vergleich zur Landeskunde im DaZ-Unterricht differenzierter betrachtet werden sollte. Ihre zentrale These besagt, dass die Auswahl landeskundlicher Themen eng mit der Motivation und den individuellen Lernbedürfnissen der Lernenden zusammenhängt. Praxisorientierte Beispiele zeigen wie landeskundliche Themen sowohl informativ als auch motivierend gestaltet werden können, indem die Autorinnen ausgehend von einer unter DaF-Lernenden durchgeführten Umfrage, praktische Tipps für die Einführung relevanter landeskundlicher Aspekte in den DaF-Unterricht vorschlagen. Spiele und spielerische Aktivitäten stellen ebenfalls einen wichtigen Ansatz dar, um die Sprachproduktion der Lernenden zu fördern. In ihrem Beitrag zeigt Blazenka Abramovic praxisnah, wie Spiele eingesetzt werden können, um Sprechhemmungen abzubauen.

Product details

Assisted by Alina Bruckner (Editor), Alexandra Chiriac (Editor), Madalina Tvardochlib (Editor), MADALINA TVARDOCHLIB u a (Editor), Elena Velescu (Editor)
Publisher Hartung-Gorre
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2025
 
EAN 9783866288409
ISBN 978-3-86628-840-9
No. of pages 224
Dimensions 170 mm x 240 mm x 15 mm
Weight 435 g
Subjects Education and learning > German as a second/foreign language
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.