Fr. 34.50

KZ Melk und Projekt "Quarz" - Geschichte und Gedenken

German · Book

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Im öffentlichen Geschichtsbewusstsein ist wenig präsent, dass in der Stadt Melk von 1944 bis 1945 ein Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen bestand. Für den Bau einer riesigen unterirdischen Fabrik unter dem Decknamen "Quarz" wurden innerhalb eines Jahres über 14.000 KZ-Häftlinge nach Melk deportiert. Den Rüstungsfirmen Steyr-Daimler-Puch AG und Flugmotorenwerke Ostmark sollte so eine Fortsetzung der Produktion geschützt vor alliierten Bombardierungen ermöglicht werden. Fast 5.000 Menschen starben an den mörderischen Arbeits- und Lebensbedingungen.Bertrand Perz beschäftigt sich im ersten Teil des Buches mit der Frage nach den politischen, militärischen und ökonomischen Interessen, die hinter dem Projekt "Quarz" standen, und stellt dar, wie sich die Durchsetzung dieser Interessen von Ministerien, SS, Rüstungs- und Baufirmen auf die Existenzbedingungen der Häftlinge niederschlug.
Im zweiten Teil des Buchs wird die Nachgeschichte des KZ Melk und des Projekts "Quarz" ab 1945 erstmals ausführlich dargestellt. Impulse für die Etablierung eines Gedenkorts im ehemaligen Krematorium kamen zunächst von den Überlebendenverbänden. Diesen standen lange die Weigerung großer Teile der österreichischen Gesellschaft, sich mit der eigenen Vergangenheit zu beschäftigen, sowie die staatsoffizielle Opferthese entgegen. Ab den 1980er-Jahren rückte die Lagergeschichte in den Fokus der Geschichtswissenschaft. Parallel dazu bildeten sich zivilgesellschaftliche Initiativen, die das Gedenken an die Opfer des KZ Melk bis heute aktiv mitgestalten. Christian Rabl stellt dar, warum der Erhalt des ehemaligen Krematoriums so umkämpft war und der Gedenkort Melk lange Zeit keine österreichweite Bedeutung erlangte. Er zeichnet nach, welche Widerstände für die Etablierung einer angemessenen Gedenkkultur und professionellen Wissensvermittlung überwunden werden mussten.

Product details

Authors Bertrand Perz, Christian Rabl
Publisher new academic press
 
Languages German
Product format Book
Released 01.04.2025
 
EAN 9783700323297
ISBN 978-3-7003-2329-7
No. of pages 236
Series Mauthausen-Studien
Subject Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.