Fr. 95.00

Revolutionäre Familien - Die transatlantischen Leben der »Achtundvierziger/Forty-Eighters«, 1848/49-1914

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Wie prägte das politische Selbstverständnis deutschsprachiger Revolutionsflüchtlinge nach 1848/49 ihr transatlantisches Familienleben? Und wie beeinflussten - umgekehrt - ihre Ehefrauen und Kinder den Umgang mit der revolutionären Vergangenheit? Das Buch geht zur Beantwortung dieser Fragen über bislang für die »Achtundvierziger/Forty-Eighters« vorherrschende Deutungen in dreifacher Weise hinaus: Erstens erfasst es ihre Leben als Migrationsbiografien und erklärt Selbstverständnis und Handlungskompetenz der Agierenden aus der Erfahrung von transatlantischer Mobilität. Zweitens analysiert es die vielfältigen Herausforderungen und Mobilitätsressourcen dieser revolutionären Familien vor, während und nach ihrer Flucht. Drittens nimmt die Studie erstmals systematisch die Revolutionärskinder in den Blick. Dadurch eröffnet sie eine Perspektive auf die Wirkungsgeschichte der Revolution, die auf innovative Weise Migrations-, Politik-, Geschlechter- und Generationengeschichte kombiniert. Insgesamt zeigt die Studie auf, dass Mobilität, Familie und politisches Selbstverständnis eng miteinander verknüpft waren und nur in ihrem Zusammenwirken verstanden werden können.

About the author

PD Dr. Sarah Panter ist im WiSe 2025/26 und SoSe 2026 Vertretungsprofessorin für Neuere Geschichte (19./20. Jahrhundert) an der Universität Tübingen.Prof. Dr. Johannes Paulmann ist Direktor des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Universalgeschichte, in Mainz.

Summary

Wie prägte das politische Selbstverständnis deutschsprachiger Revolutionsflüchtlinge nach 1848/49 ihr transatlantisches Familienleben? Und wie beeinflussten – umgekehrt – ihre Ehefrauen und Kinder den Umgang mit der revolutionären Vergangenheit? Das Buch geht zur Beantwortung dieser Fragen über bislang für die »Achtundvierziger/Forty-Eighters« vorherrschende Deutungen in dreifacher Weise hinaus: Erstens erfasst es ihre Leben als Migrationsbiografien und erklärt Selbstverständnis und Handlungskompetenz der Agierenden aus der Erfahrung von transatlantischer Mobilität. Zweitens analysiert es die vielfältigen Herausforderungen und Mobilitätsressourcen dieser revolutionären Familien vor, während und nach ihrer Flucht. Drittens nimmt die Studie erstmals systematisch die Revolutionärskinder in den Blick. Dadurch eröffnet sie eine Perspektive auf die Wirkungsgeschichte der Revolution, die auf innovative Weise Migrations-, Politik-, Geschlechter- und Generationengeschichte kombiniert. Insgesamt zeigt die Studie auf, dass Mobilität, Familie und politisches Selbstverständnis eng miteinander verknüpft waren und nur in ihrem Zusammenwirken verstanden werden können.

Foreword

Wie prägte das politische Selbstverständnis deutschsprachiger Revolutionsflüchtlinge nach 1848/49 ihr transatlantisches Familienleben? Und wie beeinflussten – umgekehrt – ihre Ehefrauen und Kinder den Umgang mit der revolutionären Vergangenheit? Das Buch geht zur Beantwortung dieser Fragen über bislang für die »Achtundvierziger/Forty-Eighters« vorherrschende Deutungen in dreifacher Weise hinaus: Erstens erfasst es ihre Leben als Migrationsbiografien und erklärt Selbstverständnis und Handlungskompetenz der Agierenden aus der Erfahrung von transatlantischer Mobilität. Zweitens analysiert es die vielfältigen Herausforderungen und Mobilitätsressourcen dieser revolutionären Familien vor, während und nach ihrer Flucht. Drittens nimmt die Studie erstmals systematisch die Revolutionärskinder in den Blick.

Product details

Authors Sarah Panter
Assisted by Johannes Paulmann (Editor), Nicole Reinhardt (Editor), Johannes Paulmann (Editor of the series), Nicole Reinhardt (Editor of the series)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Hardback
Released 16.10.2025
 
EAN 9783525311660
ISBN 978-3-525-31166-0
No. of pages 417
Dimensions 160 mm x 35 mm x 235 mm
Weight 816 g
Illustrations mit 15 teilw. farb. Abb.
Series Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz / Abteilung für Universalgeschichte
Veröffentlichungen des Instituts für Mainz
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Familie, Revolution, Geschichte Europas, Westeuropa, Geflüchtete, auseinandersetzen, ca. 1840 bis ca. 1849

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.