Fr. 29.50

Wie alles begann und sich jetzt wiederholt - Meine jüdische Familiengeschichte

German · Hardback

Will be released 15.10.2025

Description

Read more

Familie Fantl genießt vor dem Zweiten Weltkrieg ein privilegiertes Leben. Sie sind Prager Deutsche der Bourgeoise, mit eigener Anwaltskanzlei, einem Modesalon, Privatschulunterricht und Chauffeur. Doch die Shoa löscht fast das gesamte Leben dieser jüdischen Familie aus. Nur drei von 67 Angehörigen überleben Konzentrationslager und Todesmärsche. Jahrzehnte später führt der Fund eines Koffers in Auschwitz das Leben der Journalistin Sarah Cohen-Fantl in eine unerwartete Richtung. Der Name darauf - Zdenka Fantlova - ist der ihrer Urgroßmutter. Die Entdeckung löst eine tiefe Identitätskrise aus und führt sie dazu, die Geschichte ihrer Familie neu zu hinterfragen und aus drei Perspektiven zu erzählen. Dieses Buch ist eine generationsübergreifende Auseinandersetzung mit Trauma, Resilienz und jüdischer Identität - von Prag über die Shoa bis ins heutige Europa und in ein Israel nach dem Massaker des 7. Oktobers 2023. Es ist eine Geschichte über jüdische Identität, die Notwendigkeit des Erinnerns und den Versuch, in einer Gesellschaft, die "Nie wieder" sagt, aber oft wegschaut, einen Platz zu finden.

About the author










1987 in Hamburg geboren, ist Enkeltochter des tschechischen Film-Regisseurs und Shoa-Überlebenden Tomas Fantl. In einer Ausstellung in Auschwitz fand sie einen Koffer mit dem Namen ihrer Urgroßmutter. Er veränderte daraufhin ihr Leben: Sie konvertierte zum Judentum, kündigte ihren Job, ließ sich scheiden und immigrierte nach Israel, wo sie sich ein neues Leben aufbaute.
Sie arbeitet als Journalistin, nach ihrer Ausbildung an der Axel-Springer Akademie erhielt sie das Ernst Cramer & Teddy Kollek Journalisten Stipendium des IJP. Seit 2018 arbeitet sie aus Israel als freie Journalistin und Kriegsreporterin u. a. für Die Welt, B.Z., Jüdische Allgemeine, Deutschland.de und kämpft in den Sozialen Medien aktiv gegen Judenhass. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Israel in der Nähe von Tel Aviv.

Sarah Cohen-Fantl ist die Tochter des Filmproduzenten Jan Fantl und der Schauspielerin Hildegard Krekel. "

Summary

Familie Fantl genießt vor dem Zweiten Weltkrieg ein privilegiertes Leben. Sie sind Prager Deutsche der Bourgeoise, mit eigener Anwaltskanzlei, einem Modesalon, Privatschulunterricht und Chauffeur. Doch die Shoa löscht fast das gesamte Leben dieser jüdischen Familie aus. Nur drei von 67 Angehörigen überleben Konzentrationslager und Todesmärsche.

Jahrzehnte später führt der Fund eines Koffers in Auschwitz das Leben der Journalistin Sarah Cohen-Fantl in eine unerwartete Richtung. Der Name darauf – Zdenka Fantlova – ist der ihrer Urgroßmutter. Die Entdeckung löst eine tiefe Identitätskrise aus und führt sie dazu, die Geschichte ihrer Familie neu zu hinterfragen und aus drei Perspektiven zu erzählen.

Dieses Buch ist eine generationsübergreifende Auseinandersetzung mit Trauma, Resilienz und jüdischer Identität – von Prag über die Shoa bis ins heutige Europa und in ein Israel nach dem Massaker des 7. Oktobers 2023. Es ist eine Geschichte über jüdische Identität, die Notwendigkeit des Erinnerns und den Versuch, in einer Gesellschaft, die „Nie wieder“ sagt, aber oft wegschaut, einen Platz zu finden.

Product details

Authors Sarah Cohen-Fantl
Publisher Bonifatius-Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Release 15.10.2025
 
EAN 9783987901003
ISBN 978-3-9879010-0-3
No. of pages 224
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Zweiter Weltkrieg, Antisemitismus, Judentum, Konzentrationslager, Biografien: allgemein, Resilienz, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Autobiografien: allgemein, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Familiengeschichte, Erinnerungskultur, Holocaust, Journalistin, Jüdisches Leben, Identitätsfindung, Shoa, Nahost-Konflikt, jüdische Identität, Israelische Gesellschaft, Glaubenskrise, Identitätskrise, Traumaverarbeitung, Todesmärsche, kollektives Trauma, Suche nach Identität, Familientrauma, Holocaust-Forschung, jüdische Diaspora, Geschichte einer jüdischen Familie, jüdisches Erbe, vererbtes Trauma, Prager Deutsche, Jüdisches Leben heute, kriegsfolgen auf die familie, menschliche resilienz, holocaus überlebende, resilienz der jüdischen gemeinschaft, zdenka fantlova als symbol, erinnerung an die shoa, "nie wieder", deutsche in prag, generation von holocaust-überlebenden, historische familienchronik, prag im zweiten weltkrieg, israel nach dem 7. oktober 2023, jüdische kultur und geschichte, trauma und heilung, judentum in israel, familienaufarbeitung, gedenken an die shoa, jüdische geschichte im 20. jahrhundert, antisemitismus nach dem zweiten weltkrieg, angriff am 7. oktober, sarah cohen-fantl journalistin, trauma und resilienz, nachwirkung der shoa, auswandern nach israel, verlust und überleben, überleben der shoa, sarah cohen-fantl, jüdisches leben vor dem zweiten weltkrieg, prag und jüdisches leben, auschwitz erinnerungen, generation nach dem holocaust, journalismus und geschichte, prager bourgeoisie, prager geschichte, wiederaufbau nach der shoa, trauma von holocaust-überlebenden, jüdische familiengeschichten, generationenübergreifende erzählung, gaza-krieg kollektives erbe, konflikt gaza israel, europa nach der shoa, kofferfund auschwitz, zdenka fantlova, verfolgung und überleben, überlebende der shoa, jüdisches leben in israel, nahost-konflikt israel, holocaust-erinnerungskultur, finden von identität

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.