Fr. 22.90

In den Häusern der anderen - Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Ein überfälliges Buch - und dazu noch schön!« Christiane Hoffmann 
Millionen Deutsche flohen am Ende des Zweiten Weltkriegs aus Schlesien, Pommern, der Neumark und Ostpreußen. Häuser, Fabriken, Kirchen, Möbel, Küchengeräte, Kleidung, Bilder und vieles mehr ließen sie zurück in den Gebieten östlich der Oder und Neiße, die fortan in Polen lagen. Welche Geschichten erzählen sie? Anhand von Archivfunden, Forschungsarbeiten, Literatur und einer Vielzahl persönlicher Begegnungen spürt Karolina Kuszyk dem ehemals Deutschen nach und zeigt, wie Dinge und Biografien über Landesgrenzen und Generationen hinweg bis heute miteinander verwoben sind.
 »Ein leiser, aber sehr bedeutender Beitrag zur deutsch-polnischen Erinnerungskultur.« Die Welt
»Kuszyks Buch ist klug, ausgewogen und immer empathisch.« SZ

About the author

Karolina Kuszyk, geboren1977 in Legnica, lebt in Berlin und Niederschlesien. Sie arbeitet als Autorin, Literaturübersetzerin und Lehrbeauftragte. „In den Häusern der anderen“ ("Poniemieckie", Czarne Verlag 2019) löste in Polen eine lebhafte Diskussion über den Umgang mit den deutschen Hinterlassenschaften aus und wurde in Deutschland zum Spiegel-Bestseller. 2020 erhielt Karolina Kuszyk den Arthur-Kronthal-Preis, 2023 den Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen und 2024 den Georg Dehio-Buchpreis. 
Bernhard Hartmann, geboren 1972 in Gerolstein/Eifel, studierte Polonistik und Germanistik und ist Übersetzer aus dem Polnischen. 2013 wurde er mit dem Karl-Dedecius-Preis ausgezeichnet. 2023 erhielt er für seine Übersetzung des Spiegel-Bestsellers "In den Häusern der anderen" von Karolina Kuszyk den Sonderpreis des Riesengebirgspreises für Literatur und 2024 den Georg Dehio-Buchpreis. 2024 erschien das von ihm übersetzte und herausgegeben Kriegstagebuch von Aurelia Wyleżyńska »Über nichts schreiben, als was meine Augen sehen«.

Summary

»Ein überfälliges Buch – und dazu noch schön!« Christiane Hoffmann 
Millionen Deutsche flohen am Ende des Zweiten Weltkriegs aus Schlesien, Pommern, der Neumark und Ostpreußen. Häuser, Fabriken, Kirchen, Möbel, Küchengeräte, Kleidung, Bilder und vieles mehr ließen sie zurück in den Gebieten östlich der Oder und Neiße, die fortan in Polen lagen. Welche Geschichten erzählen sie? Anhand von Archivfunden, Forschungsarbeiten, Literatur und einer Vielzahl persönlicher Begegnungen spürt Karolina Kuszyk dem ehemals Deutschen nach und zeigt, wie Dinge und Biografien über Landesgrenzen und Generationen hinweg bis heute miteinander verwoben sind.
 »Ein leiser, aber sehr bedeutender Beitrag zur deutsch-polnischen Erinnerungskultur.« Die Welt
»Kuszyks Buch ist klug, ausgewogen und immer empathisch.« SZ

Product details

Authors Karolina Kuszyk
Assisted by Bernhard Hartmann (Translation)
Publisher Aufbau TB
 
Original title Poniemieckie
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.09.2025
 
EAN 9783746642628
ISBN 978-3-7466-4262-8
No. of pages 400
Dimensions 117 mm x 30 mm x 192 mm
Weight 367 g
Illustrations 7 Abb.
Subjects Non-fiction book > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Kulturgeschichte, Vertreibung, Möbel, Schlesien, Breslau, Polen, Ostpreussen, Europäische Geschichte, Materielle Kultur, Gebäude, posen, entdecken, Pommern, Siedler, Deutsche, Genozide und ethnische Säuberung, Friedhöfe, HISTORY / General, Spuren, Ostgebiete, HISTORY / Europe / General, Vertriebene, Westpreußen, Heimatvertriebene, Flucht aus dem Osten, Wrocław, HISTORY / Modern / 20th Century / General, Rudolf Rempel, Josef August Untersberger, Poznań, Periode des Kalten Krieges (ca. 1945 bis ca. 1990)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.