Fr. 30.90

Die Krippen-Lüge - Unsichere Bindung, fehlende Geborgenheit - so stärken wir trotz Fremdbetreuung das Urvertrauen unserer Kinder. Mythen der Krippenbetreuung - Erziehungsratgeber

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Frühförderung oder frühkindliche Traumata: die Kita-Krise
Wer seinem Kind den bestmöglichen Start ins Leben ermöglichen möchte, sorgt am besten so früh wie möglich für einen Krippenplatz. Das wird Eltern zumindest suggeriert: Frühe Förderung durch Fremdbetreuung und soziale Kontakte mit anderen Kindern, erscheinen essentiell. Doch was macht es mit den Kleinsten, wenn sie aufgrund gesellschaftlichen Drucks in die Krippe gegeben werden? Wie können Eltern sicherstellen, dass die Betreuungsqualität ihren Vorstellungen entspricht? Und wie sollen Erzieher:innen den Alltag in der Krippe angesichts von Personalmangel und überhöhten Erwartungen bewältigen?

- Ein Blick hinter die Kulissen: Probleme, die in vielen Kinderkrippen zum Tagesgeschäft gehören
- Mein Kind will nicht in die Krippe: Wie frühe Fremdbetreuung die Jüngsten traumatisieren kann
- Das sagt die Forschung über die Auswirkungen früher Betreuung
- Die Wunsch-Krippe: Welche Betreuungsmodelle Kinder wirklich stärken
- Frühe Förderung oder permanente Reizüberflutung? Kleinkinder im Krippenalltag

Bleiben die Grundbedürfnisse von Kindern in der Krippe auf der Strecke?
Die Psychologin Dr. Anke Elisabeth Ballmann und die Pädagogin Claudija Stolz haben sich ausführlich mit den Problempunkten in Krippen für Kinder und Betreuungsteams auseinandergesetzt. Denn nicht nur die Kinder leiden unter zu großen Gruppen oder wechselnden Bezugspersonen durch Personalwechsel. Auch Erzieher:innen kämpfen damit, dass der Alltag in der Kinderkrippe oft wenig mit Frühförderung zu tun hat.

Dieses Buch geht den vielfältigen Problemen der frühkindlichen Betreuung in der Krippe auf den Grund. Und es zeigt echte Lösungsansätze auf. Es richtet sich an Eltern, die eine bestmögliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf anstreben und gleichzeitig ihren Kindern einen guten Start ins Leben ermöglichen möchten. Ebenso richtet es sich an Fachkräfte, die Kindern außerhalb der Familie einen sicheren Hafen bieten möchten. Beiden Gruppen ist gemeinsam, dass sie für Kinder ein Leuchtturm der Orientierung sein wollen!

About the author

Dr. Anke Elisabeth Ballmann ist Psychologin, Pädagogin, Traumatherapeutin (NET) und Expertin für gewaltfreie Pädagogik. Seit über 30 Jahren engagiert sie sich mit Leidenschaft für das Wohl von Kindern. Sie studierte Psychologie und Pädagogik an der LMU in München und promovierte an der FAU in Nürnberg. In über 45.000 Stunden hat sie Fachkräfte, Kinder und Eltern begleitet. Sie war stellvertretende Kita-Leiterin und in verschiedenen Bildungsinitiativen aktiv, u. a. für Ministerien und Spitzenverbände. In ihrem Weiterbildungsinstitut „Lernmeer“ vermittelt sie evidenzbasiertes Wissen auf Augenhöhe. Sie führt in den DACH-Ländern Fortbildungen für pädagogisches Fachpersonal durch und hat einen Lehrauftrag an der Friedrich-Alexander-Universität.Claudija Stolz ist Traumapädagogin, systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin und Fortbildungsreferentin. Als dreifache Mutter und erfahrene Tagespflegeperson setzt sie sich für die Stärkung von Bindungsbeziehungen und einer traumasensiblen Frühbetreuung ein. Sie arbeitet als Dozentin in der Fachkräfte- sowie Kindertagespflege-Ausbildung, als Familienberaterin und Podcasterin. Zudem hält sie Vorträge zu Themen wie Bindungsbasierte Eingewöhnung, Traumasensibilität und außerfamiliäre Betreuung. Sie ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für frühkindliche Bindung.

Summary

Frühförderung oder frühkindliche Traumata: die Kita-KriseWer seinem Kind den bestmöglichen Start ins Leben ermöglichen möchte, sorgt am besten so früh wie möglich für einen Krippenplatz. Das wird Eltern zumindest suggeriert: Frühe Förderung durch Fremdbetreuung und soziale Kontakte mit anderen Kindern, erscheinen essentiell. Doch was macht es mit den Kleinsten, wenn sie aufgrund gesellschaftlichen Drucks in die Krippe gegeben werden? Wie können Eltern sicherstellen, dass die Betreuungsqualität ihren Vorstellungen entspricht? Und wie sollen Erzieher:innen den Alltag in der Krippe angesichts von Personalmangel und überhöhten Erwartungen bewältigen?

  • Ein Blick hinter die Kulissen: Probleme, die in vielen Kinderkrippen zum Tagesgeschäft gehören
  • Mein Kind will nicht in die Krippe: Wie frühe Fremdbetreuung die Jüngsten traumatisieren kann
  • Das sagt die Forschung über die Auswirkungen früher Betreuung
  • Die Wunsch-Krippe: Welche Betreuungsmodelle Kinder wirklich stärken
  • Frühe Förderung oder permanente Reizüberflutung? Kleinkinder im Krippenalltag
Bleiben die Grundbedürfnisse von Kindern in der Krippe auf der Strecke?Die Psychologin Dr. Anke Elisabeth Ballmann und die Pädagogin Claudija Stolz haben sich ausführlich mit den Problempunkten in Krippen für Kinder und Betreuungsteams auseinandergesetzt. Denn nicht nur die Kinder leiden unter zu großen Gruppen oder wechselnden Bezugspersonen durch Personalwechsel. Auch Erzieher:innen kämpfen damit, dass der Alltag in der Kinderkrippe oft wenig mit Frühförderung zu tun hat.
Dieses Buch geht den vielfältigen Problemen der frühkindlichen Betreuung in der Krippe auf den Grund. Und es zeigt echte Lösungsansätze auf. Es richtet sich an Eltern, die eine bestmögliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf anstreben und gleichzeitig ihren Kindern einen guten Start ins Leben ermöglichen möchten. Ebenso richtet es sich an Fachkräfte, die Kindern außerhalb der Familie einen sicheren Hafen bieten möchten. Beiden Gruppen ist gemeinsam, dass sie für Kinder ein Leuchtturm der Orientierung sein wollen!

Product details

Authors Anke Ballmann, Anke (Dr.) Ballmann, Claudija Stolz
Publisher Goldegg
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.09.2025
 
EAN 9783990605240
ISBN 978-3-99060-524-0
No. of pages 220
Dimensions 135 mm x 16 mm x 215 mm
Weight 350 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Pädagogik, Kindergarten, Kindererziehung, Entwicklungspsychologie, Gesundheit, Eltern, Erziehung, Familienpolitik, Bildungspolitik, Familienpsychologie, Vernachlässigung, Kita, Ratgeber: Kinderbetreuung und Erziehung, Elternschaft, Elternzeit, Familie und Gesundheit, Selbstverantwortung, Erziehungsratgeber, Soziologie: Familie und Beziehungen, Gleichberechtigung, Vorschulkinder, Krippe, Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft, Frühkindliche Pädagogik, Frühkindliche Pflege & Bildung, Altersgruppen: Kinder, Mutterrolle, Bedürfnisorientierte Erziehung, Kinderkrippe, Psychische Gewalt, Kindeswohlgefährdung, Frühkindliche Bildung, Gesellschaftliche Verantwortung, Betreuungsqualität, kinder fördern, KINDESENTWICKLUNG, Schattenarbeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, alternative Erziehung, Schwarze Pädagogik, emotionale Vernachlässigung, Fremdbetreuung, Pädagogische Konzepte, Nestwärme, Nora Imlau, nicola schmidt, mama nicht schreien, Kiga, gewaltfreier Umgang, Kita-Alltag, Erziehermangel, Darf Erzieherin Kind festhalten, Gewalt Kita, Kita-Pädagogen, kindliche Bedürfnisse, kleinkinder fördern, Kita Alltag, frühkindliche Traumata, Kita-Krise, goldegg verlag, Betreuungsschlüssel, Betreuungssysteme, erzieher übergriffig, Familienlast, Kinderlobby, psychische Gesundheit von Kindern, Zwangsfütterung, Betreuungskosten, fehlverhalten erzieherin, Betreuungsmodelle, gewalt in der kita, Kinder als Kostenfaktor, Zukunft der Kinderbetreuung, Bindungspersonen, kindern sicherheit geben, frühkindliche bildung kita, stolz claudija, eingewöhnung kita trauma, psychische gewalt krippe, krippe pro contra studien, kita pädagogen, psychische gewalt kinderbetreuung, seelische gewalt kinder, kita ab wann sinnvoll, kinderkrippe ja oder nein, frühe fremdbetreuung bindung, frühe fremdbetreuung schadet kindern und eltern, kita vorteile nachteile, kinderkrippe alltag, betreuung für kleinkinder, krippe eingewöhnung klappt nicht, krippe schädlich, kinderkrippe ab wann sinnvoll, ab wann kind in die kita, außerfamiliäre betreuung, frühe fremdbetreuung, bindung krippe, ballmann anke

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.