Fr. 37.90

Ich will Wirklichkeit - Liebesbriefe an Rodi 1921-1925

German · Hardback

Will be released 11.11.2025

Description

Read more

Die literarische Sensation: die Liebesbriefe der jungen Anna Seghers.
»Ich will Wirklichkeit ... und ich weiß außer uns nichts Wirkliches.«
»Es gehört Mut dazu«, schreibt sie dem Geliebten 1921 - und meint damit den Mut, den es braucht, sich einer Liebe hinzugeben. Den Mut, aus einer bürgerlichen Familie auszubrechen und mit dem Schreiben zu beginnen, nach »Wirklichkeit« zu streben. Noch nie hat man Anna Seghers so intim kennengelernt wie in den Briefen der Studentin, die in dem mittellosen ungarischen Studenten die große Liebe gefunden hat und sich auf der Schwelle zu ihrem Leben als eigenständige Frau befindet. Ihre Familie war gegen diese Liebe, die wie ein Blitz einschlug und an der die 21-Jährige trotz aller Widerstände festhielt. 1925 heiratete das Paar. Es waren die Jahre bis zu ihrer ersten Veröffentlichung als Schriftstellerin, eine kurze Phase der Neuorientierung und der Selbstfindung, bevor die Katastrophe des 20. Jahrhunderts alles für immer veränderte.


About the author

Netty Reiling wurde 1900 in Mainz geboren. (Den Namen Anna Seghers führte sie als Schriftstellerin ab 1928.) 1920-1924 Studium in Heidelberg und Köln: Kunst- und Kulturgeschichte, Geschichte und Sinologie. Erste Veröffentlichung 1924: „Die Toten auf der Insel Djal“. 1925 Heirat mit dem Ungarn Laszlo Radvanyi. Umzug nach Berlin. Kleist-Preis. Eintritt in die KPD. 1929 Beitritt zum Bund proletarisch- revolutionärer Schriftsteller. 1933 Flucht über die Schweiz nach Paris, 1940 in den unbesetzten Teil Frankreichs. 1941 Flucht der Familie auf einem Dampfer von Marseille nach Mexiko. Dort Präsidentin des Heinrich-Heine-Klubs. Mitarbeit an der Zeitschrift „Freies Deutschland“. 1943 schwerer Verkehrsunfall. 1947 Rückkehr nach Berlin. Georg-Büchner-Preis. 1950 Mitglied des Weltfriedensrates. Von 1952 bis 1978 Vorsitzende des Schriftstellerverbandes der DDR. Ehrenbürgerin von Berlin und Mainz. 1978 Ehrenpräsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR. 1983 in Berlin gestorben.
Romane: Die Gefährten (1932); Der Kopflohn (1933); Der Weg durch den Februar (1935); Die Rettung (1937); Das siebte Kreuz (1942); Transit (1944); Die Toten bleiben jung (1949); Die Entscheidung (1959); Das Vertrauen (1968). Zahlreiche Erzählungen und Essayistik.
Christiane Zehl Romero ist in Wien geboren und studierte an der Universität Wien Germanistik und Anglistik. Weitere Studien in Vergleichender Literaturwissenschaft in Paris (Sorbonne) und in den USA (Yale University). Sie lebt in Winchester in der Nähe von Boston und ist „Professor of German and International Literary and Cultural Studies“ und „Goldthwaite Professor of Rhetoric Emerita“ der Tufts Universität, Medford, Massachusetts. Zahlreiche Aufsätze zur deutschen und vergleichenden Literatur und zum Film sowie Biographien über Simone de Beauvoir und Anna Seghers, auch als Herausgeberin tätig, u. a. die Briefe von Anna Seghers in 2 Bänden (2008 und 2010) sowie „Anna Seghers. The Challenge of History“ (2020).

Summary

Die literarische Sensation: die Liebesbriefe der jungen Anna Seghers.
»Ich will Wirklichkeit ... und ich weiß außer uns nichts Wirkliches.«
»Es gehört Mut dazu«, schreibt sie dem Geliebten 1921 – und meint damit den Mut, den es braucht, sich einer Liebe hinzugeben. Den Mut, aus einer bürgerlichen Familie auszubrechen und mit dem Schreiben zu beginnen, nach »Wirklichkeit« zu streben. Noch nie hat man Anna Seghers so intim kennengelernt wie in den Briefen der Studentin, die in dem mittellosen ungarischen Studenten die große Liebe gefunden hat und sich auf der Schwelle zu ihrem Leben als eigenständige Frau befindet. Ihre Familie war gegen diese Liebe, die wie ein Blitz einschlug und an der die 21-Jährige trotz aller Widerstände festhielt. 1925 heiratete das Paar. Es waren die Jahre bis zu ihrer ersten Veröffentlichung als Schriftstellerin, eine kurze Phase der Neuorientierung und der Selbstfindung, bevor die Katastrophe des 20. Jahrhunderts alles für immer veränderte.


Product details

Authors Anna Seghers
Assisted by Jean Radvanyi (Editor), Zehl Romero (Editor), Christiane Zehl Romero (Editor)
Publisher Aufbau-Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Release 11.11.2025
 
EAN 9783351042509
ISBN 978-3-351-04250-9
No. of pages 384
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Emanzipation, Deutschland, Liebesbriefe, Briefwechsel, Biographie, Schriftstellerin, Jüdisches Leben, Erstveröffentlichung, eintauchen, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1950), Netty Reiling, Rodi

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.