Read more
Pawel Salzman brauchte das künstlerische Schaffen wie die Luft zum Atmen. Sein Leben war durch eine Aneinanderreihung von Katastrophen geprägt - Bürgerkrieg, Armut, die Belagerung Leningrads ... -, die es ihm nicht erlaubte, kontinuierlich an großen Projekten zu arbeiten. Ein Umstand, der eine Fülle meisterhafter Kurzerzählungen hervorbrachte: Todespferde, Spiegelgeister, Handstand machende Herzoginnen und höfliche Kannibalen besiedeln den literarischen Kosmos des Erzählers. Er nimmt uns mit in eine Märchenwelt, entfaltet vor uns die Szenarien dunkelster Träume und heiterer Sozialsatiren. Mythisches vermischt sich mit Hyperrealistischem und Groteskem, Paradiesäpfel mit dem Gestank faulender Kartoffeln und angeklebten Nasen. Was sind das für Gestalten und verzauberte Dinge, die in verschneiten Wäldern und kupfernen Spielzeugschlössern ihr Unwesen treiben? Anstatt logische Erklärungen zu bieten, lässt der Erzähler die Sphäre der Gefühle ihre volle Wirkmacht entfalten.
Salzman hält uns gebannt in einem Labyrinth, das in die Tiefen der menschlichen Existenz führt: Hunger, Kälte, Getriebenheit und Ausgeliefertsein sind wiederkehrende Themen in einem literarischen Werk, das in seiner facettenreichen Bildsprache die Schrecken des 20. Jahrhunderts verbirgt.
About the author
Pavel Salzman (¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿¿), 1912 in Kischinjow, Moldawien, geboren, wuchs zunächst in Odessa auf. Die Familie zog nach dem Russischen Bürgerkrieg durch Südrussland, die Ukraine und Moldawien und ließ sich 1925 in Leningrad nieder. Hier lernte Salzman Pawel Filonow, einen Protagonisten der russischen Avantgarde, kennen, dessen Kunstauffassung ihn nachhaltig prägte. Er begann als Filmausstatter und Illustrator zu arbeiten, schuf Mosaike an Gebäudefassaden, malte, zeichnete und schrieb Gedichte sowie zahlreiche Erzählungen, Erinnerungen, Tagebücher und Romane. Salzman starb 1985 im Alter von 73 Jahren.
Christiane Körner lebt als Übersetzerin und Publizistin in Frankfurt am Main. Sie hat Autoren wie Lidia Ginsburg, Alissa Ganijewa, Wassili Grossman und Dmitri Prigow ins Deutsche übertragen. 2017 erhielt sie den Paul-Celan-Preis für ihr Gesamtwerk.
Christiane Körner lebt als Übersetzerin und Publizistin in Frankfurt am Main. Sie hat Autoren wie Lidia Ginsburg, Alissa Ganijewa, Wassili Grossman und Dmitri Prigow ins Deutsche übertragen. 2017 erhielt sie den Paul-Celan-Preis für ihr Gesamtwerk.