Fr. 54.60

Der Westen, die Indigenen und wir

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Eine neue Lesart des politischen Grundkonflikts hat sich durchgesetzt: Nicht mehr der Gegensatz zwischen Kapitalismus und Sozialismus bestimmt den Lauf der Geschichte, sondern eine Spaltung zwischen einem säkularen, »westlichen« Weltbild und einer religiös oder indigen geprägten Gegenperspektive. Diese Vorstellung prägt nicht nur konservative Ideologien, sondern auch emanzipatorische Bewegungen, die indigene Lebensformen als Widerstand gegen die zerstörerische Logik des Kapitalismus idealisieren. Doch ist der Westen wirklich der Ursprung von Krieg und Herrschaft? Und bieten indigene Praktiken zwangsläufig ein Gegengewicht zum Kapitalismus?
In seiner vielschichtigen, bis in die Gegenwart reichenden Analyse Der Westen, die Indigenen und wir wirft der Philosoph und Talmudist Ivan Segré den Blick auf drei zentrale Entwicklungen der Moderne: die Entstehung des Kapitalismus, die Kolonisierung Amerikas und den transatlantischen Sklavenhandel. Er zeigt, dass nicht der »westliche Rationalismus« die treibende Kraft der Geschichte war, sondern ökonomische Raubstrukturen und die Dynamik der Fremdenfeindlichkeit.

About the author

Ivan Segré, 1973 in Paris geboren, ist Philosoph und Talmudist. Er ist der Sohn des Malers Raymond Segré und Neffe von Victor Segré. Er studierte Philosophie und Literatur an der Universität Paris Ouest Nanterre La Défense sowie an der Universität Paris-VIII. 2008 promovierte er. Aus seiner Dissertation gingen zwei Bücher hervor, La réaction philosémite und Qu'appelle-t-on penser Auschwitz?
Markus Sedlaczek, 1968 geboren, lebt und arbeitet in München. Er studierte Philosophie, Romanistik und Bohemistik und übersetzte unter anderem Jacques Derrida, Jean Baudrillard, Jean-Luc Nancy, Georges Didi‑Huberman und François Jullien aus dem Französischen sowie diverse Autoren und Essays aus dem Englischen und Tschechischen, darunter Emanuel Rádl und Egon Hostovský.

Summary

Eine neue Lesart des politischen Grundkonflikts hat sich durchgesetzt: Nicht mehr der Gegensatz zwischen Kapitalismus und Sozialismus bestimmt den Lauf der Geschichte, sondern eine Spaltung zwischen einem säkularen, »westlichen« Weltbild und einer religiös oder indigen geprägten Gegenperspektive. Diese Vorstellung prägt nicht nur konservative Ideologien, sondern auch emanzipatorische Bewegungen, die indigene Lebensformen als Widerstand gegen die zerstörerische Logik des Kapitalismus idealisieren. Doch ist der Westen wirklich der Ursprung von Krieg und Herrschaft? Und bieten indigene Praktiken zwangsläufig ein Gegengewicht zum Kapitalismus?
In seiner vielschichtigen, bis in die Gegenwart reichenden Analyse Der Westen, die Indigenen und wir wirft der Philosoph und Talmudist Ivan Segré den Blick auf drei zentrale Entwicklungen der Moderne: die Entstehung des Kapitalismus, die Kolonisierung Amerikas und den transatlantischen Sklavenhandel. Er zeigt, dass nicht der »westliche Rationalismus« die treibende Kraft der Geschichte war, sondern ökonomische Raubstrukturen und die Dynamik der Fremdenfeindlichkeit.

Product details

Authors Ivan Segré
Assisted by Markus Sedlaczek (Editor), Markus Sedlaczek (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Original title L'Occident, les indigènes et nous
Languages German
Product format Hardback
Released 15.10.2025
 
EAN 9783751820752
ISBN 978-3-7518-2075-2
No. of pages 670
Dimensions 160 mm x 43 mm x 232 mm
Weight 999 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Miscellaneous

Internationale Beziehungen, Geschichte, Macht, Postkolonialismus, Verstehen, Ausbeutung, Indigene Völker, Europäische Geschichte, Politik und Staat, Kolonialismus, Globalgeschichte, Kapitalismuskritik, Entwicklungsökonomie und Schwellenländer, Soziologie und Anthropologie, Sklavenhandel, Machtstrukturen, Gewaltgeschichte, Postkoloniale Theorie, Indigenes Wissen, Indigene Völker: Politische Führung und Politik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.