Fr. 33.50

Zukunft made in Germany - Warum wir jetzt Innovation fördern müssen, um unseren Wohlstand zu retten

German · Hardback

Will be released 14.10.2025

Description

Read more

Die umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands heißen VW, Allianz, Mercedes-Benz, BMW und E.ON. In den USA (und der Welt) sind es Apple, Microsoft, Amazon, Tesla und Google. Das Dilemma der deutschen Wirtschaft ist klar: Wir brauchen dringend frischen Wind!
Während die Weltwirtschaft in die Zukunft schaut und Staaten die Entwicklung neuer Technologien fördern, betreiben wir einen Abwehrkampf alter Industriezweige. Die Auswirkungen sind verheerend: Auf dem Land gibt es kein Internet, bei lebensrettenden Medikamenten oder digitaler Infrastruktur sind wir abhängig von systemischen Rivalen. Unsere Bundeswehr ist hoffnungslos veraltet und KI in den meisten deutschen Unternehmen ein Fremdwort. Warum sind wir so langsam, wenn es um Innovation geht?
Die Wirtschaftsexpertin Tina Klüwer zeigt, wie kritisch die Lage ist. Nur wenn wir den Anspruch haben, bei neuen Technologien in der Weltspitze mitzumischen, kann es gelingen, unseren Wohlstand auf Dauer zu bewahren. Aus Sicherheitsinteressen und aus Sorge um die kommenden Generationen müssen wir dringend schneller und flexibler werden, fördern, forschen und mehr Risiken eingehen. Ein wichtiger Appell zur richtigen Zeit.

About the author

Dr. Tina Klüwer ist Expertin für Künstliche Intelligenz, Start-ups und strategische Innovationsfragen. Sie leitet die Abteilung «Forschung für technologische Souveränität und Innovation» im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zuvor forschte sie viele Jahre selbst zu Künstlicher Intelligenz und gründete ein Start-up zur Automatisierung von Kundenservicekommunikation. Danach arbeitete sie als Geschäftsführerin eines deutschen Softwarehauses und an der Schnittstelle von Wissenschaft und Forschung für eine Innovations-Initiative der Berliner Universitäten. Sie ist Mitglied in zahlreichen Jurys und Gremien, gefragte Gesprächspartnerin der Politik, Beiratsmitglied einer KI-Zeitschrift und mehrerer Start-ups und LinkedIn-Top-Voice. 

Summary

Die umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands heißen VW, Allianz, Mercedes-Benz, BMW und E.ON. In den USA (und der Welt) sind es Apple, Microsoft, Amazon, Tesla und Google. Das Dilemma der deutschen Wirtschaft ist klar: Wir brauchen dringend frischen Wind!
Während die Weltwirtschaft in die Zukunft schaut und Staaten die Entwicklung neuer Technologien fördern, betreiben wir einen Abwehrkampf alter Industriezweige. Die Auswirkungen sind verheerend: Auf dem Land gibt es kein Internet, bei lebensrettenden Medikamenten oder digitaler Infrastruktur sind wir abhängig von systemischen Rivalen. Unsere Bundeswehr ist hoffnungslos veraltet und KI in den meisten deutschen Unternehmen ein Fremdwort. Warum sind wir so langsam, wenn es um Innovation geht?
Die Wirtschaftsexpertin Tina Klüwer zeigt, wie kritisch die Lage ist. Nur wenn wir den Anspruch haben, bei neuen Technologien in der Weltspitze mitzumischen, kann es gelingen, unseren Wohlstand auf Dauer zu bewahren. Aus Sicherheitsinteressen und aus Sorge um die kommenden Generationen müssen wir dringend schneller und flexibler werden, fördern, forschen und mehr Risiken eingehen. Ein wichtiger Appell zur richtigen Zeit.

Product details

Authors Tina Klüwer
Publisher Rowohlt, Hamburg
 
Languages German
Product format Hardback
Release 14.10.2025
 
EAN 9783498007607
ISBN 978-3-498-00760-7
No. of pages 192
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Business administration, companies

Wirtschaftswachstum, Innovation, Wirtschaftswissenschaft, Forschung, Verstehen, Silicon Valley, Krise, Künstliche Intelligenz, KI, Internationale Wirtschaft, Start-up, Wirtschaftsförderung, Abschwung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.