Fr. 24.50

Wo die Moltebeeren leuchten (Die Norrland-Saga, Bd. 1) - Roman | Die bewegende Bestseller-Saga aus Schweden | Inspiriert von Lagerlöfs eigener Familiengeschichte und wahren historischen Ereignissen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In den rauen Wäldern Nordschwedens finden zwei Frauen die Wege ihres Glücks

1938, Nordschweden: Die siebzehnjährige Siv wird in die tief verschneiten Wälder geschickt, um als Köchin eine Gruppe von zehn Waldarbeitern zu versorgen. Ein entbehrungsreiches Leben ohne Strom und Komfort erwartet sie - und doch ist es genau dort, mitten in der rauen Natur, wo Siv zum ersten Mal echte Freiheit spürt. Und Liebe. In der Abgeschiedenheit begegnet sie Nila, einem jungen Sámi - und erlebt eine zarte Liebe, die stärker ist als alle Konventionen. Doch als der Sommer endet, bleibt nur ein Geheimnis, das nie ans Licht kommen darf.
2022: Eva kehrt als PR-Beraterin für ein Forstunternehmen in das Dorf ihrer Kindheit zurück. Sie soll den Widerstand gegen ein umstrittenes Abholzungsprojekt beruhigen. Doch die scheinbar klare Aufgabe wird schnell zur Reise in die eigene Vergangenheit. Stück für Stück entblättert sich eine Geschichte, die tief in den schwedischen Wäldern wurzelt. Und bald steht Eva vor der Frage: Welche Wahrheit liegt wirklich im Schatten der Moltebeeren verborgen?
Ein berührender Roman über ein lang gehütetes Familiengeheimnis, verbotene Liebe und das Echo der Vergangenheit - der fesselnde Auftakt der Norrland-Saga!


Die hinreißende Schweden-Saga geht weiter:
Band 1: Wo die Moltebeeren leuchten, Juli 2025
Band 2: Wo das Feuerkraut blüht, Mai 2026
Band 3: Wo das Herz des Waldes ruht, Oktober 2026

Bei Fragen zur Produktsicherheit, wenden Sie sich bitte an: info@gutkind-verlag.de

About the author

Ulrika Lagerlöf lebt in Uppsala, Schweden, und arbeitet in der Unternehmenskommunikation für die Forstwirtschaft. Ihr Mann ist ein Nachfahre von Selma Lagerlöf, deren Roman Nils Holgersson als größter schwedischer Klassiker gilt. In ihrer Freizeit findet man Ulrika Lagerlöf in der Natur - ob auf Langlaufskiern oder in Wanderschuhen. Ihr Saga-Auftakt Wo die Moltebeeren leuchtenstand monatelangauf der Bestsellerliste in Schweden. Der zweite Band der Norrland-Saga Wo das Feuerkraut blüht erscheint im Mai 2026.

Customer reviews

  • Atmosphärischer und berührender Auftakt der Norrland-Saga

    Written on 24. September 2025 by Büchermaulwurf.

    Obwohl ich Krimis/Thriller bevorzuge, bin ich an dem wunderschön gestalteten Buchcover mit dem farblich passenden Moltebeeren-Buchschnitt nicht vorbeigekommen und war begeistert von dieser atmosphärisch erzählten Familiengeschichte aus Nordschweden.
    Inspiriert von ihrer eigenen Familiengeschichte hat Ulrika Lagerlöf mit „Wo die Moltebeeren leuchten“ den gelungenen Auftakt zu ihrer Norrland-Saga vorgelegt. Der Roman erzählt auf unterschiedlichen Zeitebenen die Geschichte zweier Frauen.
    Die siebzehnjährige Siv wird 1938 als Köchin in die Abgeschiedenheit der Wälder geschickt um eine Gruppe von Waldarbeitern zu versorgen. Trotz der einfachen aber harten Lebensumstände fühlt Siv sich hier zum ersten Mal frei. Als sie im Wald den jungen Sámi Nila kennenlernt, stellt diese verbotene Liebe sie vor Konflikte.
    In der Gegenwart 2022 kehrt ihre Enkelin Eva als PR-Beraterin eines Forstunternehmens in ihr Heimatdorf zurück. Sie soll ein Abholzungsprojekt begleiten, das gegen lokalen Widerstand durchgesetzt werden soll und dabei die Wogen glätten. Dabei muss sie sich nicht nur mit jugendlichen Umweltschützern, dem Sameby als Interessenvertretung der Sámi, sondern auch mit ihrer eigenen Familiengeschichte auseinandersetzen.

    Ulrika Lagerlöf schreibt atmosphärisch dicht. Die Natur wird fast zur dritten Hauptfigur, ihre Beschreibungen sind atmosphärisch und detailreich ohne zu überfrachten und führten dazu, dass ich mich direkt in die Wälder Nordschwedens versetzt fühlte. Der Roman wechselt zwischen zwei Zeitebenen, was für eine kontinuierliche Spannung sorgt. Lagerlöf nimmt sich Zeit ihre Figuren in den verschiedenen Zeitebenen einzuführen und zu entwickeln. Mich hat der historische Teil um Siv etwas mehr berührt wegen seiner besonderen Atmosphäre und emotionalen Intensität. Das Familiengeheimnis, für das Siv in der Vergangenheit gesorgt hat, und das Eva in der Gegenwart zu enthüllen versucht, sorgt für unterschwellige Spannung.

    Die beiden Protagonistinnen sind glaubwürdig gezeichnet. Siv ist eine eindrucksvolle Figur: jung, unsicher, aber mit einer inneren Stärke, die sie trotz aller Härte des Lebens trägt. Ihre Entwicklung vom Mädchen zur Frau wirkt authentisch. Nila bringt die kulturelle Perspektive der Sámi ein, bleibt aber leider etwas blass, was er denkt und fühlt erfährt man nur durch Siv- hier hätte ich mir mehr Tiefgang gewünscht. Eva wiederum überzeugt durch innere Zerrissenheit zwischen beruflicher Loyalität und moralischen Zweifeln. Auch die Nebenfiguren, wie etwa die Waldarbeiter, Sivs Familie, die Umweltaktivisten oder Dorfbewohner sind gut ausgearbeitet und fügen sich glaubwürdig ins Gesamtbild ein.

    Das Cover ist sehr aufwendig und liebevoll im impressionistischen Stil gestaltet und unterstreicht die besondere Atmosphäre des Romans. Es zeigt die junge Siv an einem See und untermalt damit die Handlung, ebenso wie der farbige Buchschnitt mit Moltebeeren.

    Ulrika Lagerlöf`s Roman ist soviel mehr als nur eine berührende Liebes- und Familiengeschichte. Er greift auch viele gesellschaftlich relevante Themen wie Umweltschutz, Waldwirtschaft mit Abholzungen, die kulturelle Identität der Sámi und ihre Rentierhaltung auf, die in die Handlung eingebettet sind. Besonders gelungen ist die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die aufzeigt, wie sich Entscheidungen über Generationen hinweg auswirken.
    Ich freue mich schon sehr auf Band 2 der Schweden-Saga, der im nächsten Jahr erscheinen soll.

    Fazit: Der gelungene Auftakt einer berührenden und tiefgründigen Familiensaga im atmosphärischen Nordschweden.

  • Atmosphärisch dicht

    Written on 07. August 2025 by Sophie H..

    1938: Die siebzehnjährige Siv wäre gerne noch weiter zur Schule gegangen, doch ihren Eltern fehlen dafür die finanziellen Mittel. So muss Siv sich als Köchin für Waldarbeiter verdingen, gegen ihren Willen. In den verschneiten Wäldern Schwedens muss sie zehn Waldarbeiter versorgen und das ganz ohne Strom und fließend Wasser. Was sich für Siv zunächst als das größte Unglück anfühlte, was ihr passieren konnte, wird zu ihrem größten Glück. Sie erkennt, dass sie sich dort im Wald frau fühlt und selber entscheiden kann, wie sie ihre Arbeit gestaltet. Und dann verliebt sie sich noch in einen jungen Sámi.

    2022: Eva kehrt nach Djupsele zurück. Hier hat sie große Teile ihrer Kindheit bei ihren Großeltern verbracht, die beide schon lange verstorben sind. Nun kehrt sie dienstlich zurück. Sie soll als PR-Beraterin für ein Forstunternehmen in einem Konflikt mit jungen Menschen, die sich gegen die Abholzung eines Waldes wehren, vermitteln. Für Eva wird diese Reise mehr als nur eine Reise. Sie muss sich ihrer Vergangenheit stellen und entdeckt dabei ein lang gehütetes Familiengeheimnis.

    Ulrika Lagerlöf hat die Geschichte auf zwei Zeitebenen angelegt, die sich im Buch immer abwechseln. Ich konnte mich in beide Zeiten schnell reindenken und -fühlen, was nicht zuletzt an der tollen Schreibweise der Autorin liegt. Sie hat die Gabe, so atmosphärisch dicht zu schreiben, dass man die Moltebeeren zu schmecken scheint. Noch dazu habe ich sehr viel über die Sámi und über das Leben der Kocka, der Köchin der Waldarbeiter, erfahren. Ein toller Sommerroman, den ich kaum aus der Hand legen konnte. Ich fiebere schon Band 2 entgegen!

  • Familiengeheimnis in Nordschweden

    Written on 06. August 2025 by AKR.

    Der Roman wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Im Jahr 1938 erleben wir Siv, deren Vater Gustav jedes Jahr nach Weihnachten als Holzfäller in die Wälder zieht und erst vor Ostern zurückkommt. Das Geld in der Familie ist knapp, so arbeitet Siv, nach der Schule als Haushaltshilfe, obwohl sie gerne Lehrerin werden möchte. Nach einem Arbeitsunfall von Gustav beschließen die Eltern, dass Siv als Waldköchin bei einem Holzfällertrupp arbeiten soll, da diese Arbeit besser bezahlt wird. Für Siv waren die ersten Tage im Wald eine Katastrophe und sie wäre am liebsten weggelaufen, doch nach und nach zeigte sie eine innere Stärke, so dass sie ihre Aufgabe meistern konnte.

    Im Jahr 2022 treffen wir auf Eva, die PR-Beraterin eines Forstunternehmens ist. Die Presse veranstaltet einen großen Wirbel, da die Abholzung eines Waldgebietes bevorsteht und gleichzeitig eine Gruppe junger Umweltaktivisten gegen die geplante Zerstörung protestiert, soll Eva die Leute beruhigen. Wird ihr dieses gelingen? Für Eva ist es eine Reise in die Vergangenheit, denn hier hat sie ihre Kindheit bei ihren Großeltern verbracht. Sie trifft nicht nur auf einen Jugendfreund, sondern stößt auch auf ein langgehütetes Familiengeheimnis.

    Der Schreibstil ist angenehm. Durch die Überschriften ist klar erkennbar, in welchem Zeitabschnitt man sich befindet. Sehr gekonnt schafft es die Autorin, die Stimmung der jeweiligen Zeit einzufangen. Besonders gut hat mir der Vergangenheitsstrang gefallen. Siv lernt bei ihrer Arbeit als Waldköchin eine Freiheit kennen, die sie zu Hause nicht erleben durfte und verliebt sich in den jungen Sámi Nila. Aber auch die Gegenwart fand ich interessant, da ich bisher wenig über die Waldwirtschaft in Schweden wusste. Beide Erzählstränge habe ich gern begleitet und mir hat es gefallen wie beide Geschichten miteinander verwoben sind.

  • Gute Unterhaltung in Nordschweden

    Written on 05. August 2025 by Bücherwurm.

    Wo die Moltebeeren leuchten hat 448 Seiten. Die Saga wird 3 Bände beinhalten, Band 2 und 3 sollen kommendes Jahr erscheinen. Optisch hat mich das Buch sofort neugierig gemacht, was für eine Geschichte versteckt sich hinter diesem interessantem Cover? Ich wurde nicht enttäuscht, bin auf eine besondere Reise mitgenommen worden und habe mich gut unterhalten gefühlt. Der Schreibstil ist leicht und flüssig, die Kapitel sind nicht zu lang. Somit ist es nicht langatmig oder gar langweilig. Es ist in 2 Zeitebenen geschrieben mit abwechselnden Erzählsträngen. Die Hauptcharaktere wirken auf den Leser lebensecht und authentisch und man erlebt mit ihnen die Höhen und Tiefen mit. Somit erlebt man als Leser eine unterhaltsame, spannende und sehr interessante Lesezeit.
    Die Autorin erzählt eine Geschichte, die an die Vergangenheit ihrer Oma angelehnt ist. Raue Wälder in Nordschweden, da finden zwei Frauen ihr Glück. Das Jahr 1938, Nordschweden. Siv Vater hatte einen Forstunfall, sie ist 17 Jahre alt, schüchtern und unerfahren, soll nun in den tief verschneiten Wäldern 10 Waldarbeiter bekochen und damit die Familie unterstützen, solange ihr Vater es erstmal nicht kann. Mit vielen Vorurteilen geht sie dahin, vorher hat sie als Dienstmädchen gearbeitet, ständig waren ihr die Aufgaben zugeteilt, sie wurde streng kontrolliert. Hier mitten in der Natur findet sie ihre innere Freiheit und Liebe, kann machen, wann und, wie sie möchte. Sie hat trotzdem Respekt vor den Männern, aber nach kurzer Zeit wird sie akzeptiert und trotz ihres Alters auch respektiert und oft gelobt. Nila ist ein junger Sami unter den Arbeitern, die beiden führen öfters Gespräche, kommen sich näher, bis sich eine zarte Liebe entwickelt, die stärker ist als alle Konventionen. Doch als der Sommer endet, bleibt nur ein Geheimnis, das nie ans Licht kommen darf.
    Das Jahr 2022. Eva ist Sivs Enkelin. Sie kehrt als PR-Beraterin für ein Forstunternehmen in das Dorf ihrer Kindheit zurück. Sie soll den Wiederstand gegen ein umstrittenes Abholzungsprojekt beruhigen. Sie erlebt dabei eine Reise in die eigene Vergangenheit. Es eröffnet sich eine Geschichte, die tief verwurzelt in den schwedischen Wäldern geruht hat. Bald stellt sich Eva die Frage, welche Wahrheit wirklich im Schatten der Moltebeeren verborgen liegt.
    Es gibt viele spannende Handlungen und Wendungen, die gut recherchiert und beschrieben werden: die Ureinwohner Sami, das indigene Volk in Schweden, ihr Leben mit der Natur und deren Schwierigkeiten mit der Regierung. Es werden noch andere Themen angesprochen wie z. B. die Rentiere und deren Lebensraum, aktuelle Probleme, die Ausrottung der Wälder, die Klimarettung. Das Ende war sehr kraftvoll und überraschend. Ich freue mich schon auf die Folgebände. Deshalb vergebe ich 4 Sterene und eine Weiterempfehlung.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.