Fr. 29.90 Fr. 33.50

Lázár - "Der neue Zauberer ... ein großartiges Werk." Die Zeit | Lieblingsbuch der Unabhängigen 2025

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ausgezeichnet als Lieblingsbuch der Unabhängigen 2025 | Nominiert für den Schweizer Buchpreis 2025
Alles beginnt, sogar das Ende, als Lajos von Lázár, das blonde Kind mit den wasserblauen Augen, zur Welt kommt. Seinem Vater, dem Baron, wird der Sohn nie geheuer sein, als ob er dessen Geheimnis ahnte. Mit Lajos' Geburt im Waldschloss bricht auch das 20. Jahrhundert an, das das alte Leben der Barone Lázár im südlichen Ungarn für immer verändern wird. Der Untergang des Habsburgerreichs berührt erst nur ihre Traditionen, aber alle spüren das Beben der Zeit, die schöne Mária ebenso wie der geisterhafte Onkel Imre. Als Lajos in den zwanziger Jahren sein Erbe antritt, scheint der alte Glanz noch einmal aufzublühen. Doch die Kinder Eva und Pista - der das Dunkle so liebt - müssen erleben, wie totalitäre Zeiten ihre wuchtigen Schatten werfen - und lernen, gegen sie zu bestehen.
Ein Roman wie eine Welt, die überwältigende Saga einer Familie, getrieben von der Liebe und der Sehnsucht nach ihr, in den Strudeln des 20. Jahrhunderts. Fesselnd und berührend, zugleich voller Leichtigkeit, voller Träume und Geheimnisse, in denen sich die ganze Tragik und Schönheit der Existenz spiegelt. Und - ob angesichts historischer Katastrophen oder schöner Sommertage - die ewige Frage, wie man leben soll.

About the author

Nelio Biedermann, geboren 2003, ist am Zürichsee aufgewachsen. Seine Familie stammt väterlicherseits aus ungarischem Adel, seine Großeltern flohen in den 1950er Jahren in die Schweiz. Biedermann studiert Germanistik und Filmwissenschaft an der Universität Zürich. Sein Roman «Lázár» wird in mehr als zwanzig Ländern erscheinen.

Summary

Ausgezeichnet als Lieblingsbuch der Unabhängigen 2025 | Nominiert für den Schweizer Buchpreis 2025

Alles beginnt, sogar das Ende, als Lajos von Lázár, das blonde Kind mit den wasserblauen Augen, zur Welt kommt. Seinem Vater, dem Baron, wird der Sohn nie geheuer sein, als ob er dessen Geheimnis ahnte. Mit Lajos’ Geburt im Waldschloss bricht auch das 20. Jahrhundert an, das das alte Leben der Barone Lázár im südlichen Ungarn für immer verändern wird. Der Untergang des Habsburgerreichs berührt erst nur ihre Traditionen, aber alle spüren das Beben der Zeit, die schöne Mária ebenso wie der geisterhafte Onkel Imre. Als Lajos in den zwanziger Jahren sein Erbe antritt, scheint der alte Glanz noch einmal aufzublühen. Doch die Kinder Eva und Pista – der das Dunkle so liebt – müssen erleben, wie totalitäre Zeiten ihre wuchtigen Schatten werfen – und lernen, gegen sie zu bestehen.


Ein Roman wie eine Welt, die überwältigende Saga einer Familie, getrieben von der Liebe und der Sehnsucht nach ihr, in den Strudeln des 20. Jahrhunderts. Fesselnd und berührend, zugleich voller Leichtigkeit, voller Träume und Geheimnisse, in denen sich die ganze Tragik und Schönheit der Existenz spiegelt. Und – ob angesichts historischer Katastrophen oder schöner Sommertage – die ewige Frage, wie man leben soll.

Additional text

«Lázár ist ein erstaunliches Buch – eine Familiengeschichte über mehrere Generationen, voller zutiefst origineller Charaktere und packender Szenen, manchmal realistisch, dann wieder verstörend traumartig. Dieser Roman wäre in jedem Fall ein Ereignis, aber der Umstand, dass sein Autor gerade erst das Erwachsenenalter erreicht hat, macht sein Erscheinen zu einem Donnerschlag. Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.» Daniel Kehlmann

Report

Ein Pageturner erster Güte ... eine souveräne Lust am Erzählen ... Nelio Biedermanns Roman 'Lázár' ist die erstaunlichste Entdeckung der Saison. Süddeutsche Zeitung

Customer reviews

  • Zerfall einer ungarischen Adelsfamilie

    Written on 16. November 2025 by rosetheline.

    Schon vor der Veröffentlichung wurde "Lázár" von Nelio Biedermann in hohen Tönen gelobt. Danach kamen mehrere Nominierungen für Buchpreise und sogar die Auszeichnung "Lieblingsbuch der Unabhängigen". Umso gespannter war ich auf den Roman, der vom Genre und der Thematik genau meinen Interessen entspricht.

    In "Lázár" geht es um die Adelsfamilie "von Lázár", genauer Sándor und Mária von Lázár, die nach der Tochter Ilona den Sohn Lajos bekommen, der jedoch mit wasserblauen Augen und einer gläsernen Haut zur Welt kommt und seiner Familie nicht ähnlich sieht. Als Leser*in begleitet man die Familie ab diesem Zeitpunkt und über drei Generationen hinweg. Beginnend mit dem 20. Jahrhundert bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
    Dabei erlebt die Familie von Lázár neben familiären Problemen vor allem auch den Untergang ihrer Stellung in der Gesellschaft bis zur Enteignung und der Flucht in die Schweiz.

    Biedermanns Sprache fühlt sich sehr erwachsen, verschachtelt und teilweise poetisch an. Dabei kann man als Leser*in wirklich vergessen, dass der Autor gerade einmal 22 Jahre alt ist.
    Inhaltlich bietet der Roman viel Einblick in das Leben des Adels im 20. Jahrhunderts mit seinen Höhen und Tiefen. Leider waren die Charaktere für mich aber zu flach und in gewisser Weise nicht genug herausgearbeitet. Gewisse Gefühle wurden schon gezeigt, doch ich hatte das Gefühl, dass man noch viel viel mehr hätte herausholen können.
    Hinzu kam, dass ich relativ lange gebraucht habe, um das Buch fertig zu lesen und mir ein gewisser Sog gefehlt hat. Auch das Pacing zum Ende des Buches entsprach nicht mehr ganz dem Pacing am Anfang des Buches.

    Alles in Allem war es für mich kein schlechtes Buch. Es hatte sowohl gute als auch schlechte Aspekte. Trotzdem hat es einen gewissen Stellenwert und ich kann mir vorstellen weitere Bücher von Biedermann zu lesen.

  • Anspruchsvolle Familiensaga im kriegsgeprägten 20. Jahrhundert

    Written on 10. November 2025 by gluecksfee.

    „Lazar“ handelt von der ungarischen Adelsfamilie, die über mehrere Generationen, Umbrüche und Kriege hinweg versucht, ihren Weg durchs Leben zu finden - inspiriert durch die eigene Biografie des Autors.

    Die Ereignisse in dem Buch sind von einer gewaltigen Fülle. Es ist eine Familiensaga, die sich in einem schnellen Tempo entwickelt. Die kurzen Kapitel führen zu einem regelmässigen Szenenwechsel. Es werden grosse Themen angesprochen: Psychische Gesundheit, familiäre Konflikte, Krieg und Flucht, politische Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Stellenweise musste ich das Buch weglegen, da explizite Beschreibungen über den Krieg vorkommen. Dennoch hat Biedermann eine unglaublich spannende Welt geschaffen, in der ich insgesamt gerne meine Lesestunden verbracht habe.

    Leider konnten mich nicht alle Figuren berühren. Viele bleiben eher oberflächlich und sind sich insbesondere in der ersten Hälfte des Buches doch sehr ähnlich. Dies hat mich enttäuscht, da die Familiengeschichte doch ein Schwerpunkt des Werks darstellt.

    Der Schreibstil hat mich vollkommen überzeugt. Durch die poetische, ergreifende und bildhafte Sprache gelingt es Biedermann eine Welt zu schaffen, die den Leser vollständig in ihren Bann zieht. Biedermanns Sprache schafft eine mythische (an manchen Stellen sogar idyllische) Atmosphäre. Er spielt auch oft mit traumähnlichen Szenen, in denen die Realität und Traum ineinander übergehen. Die Komplexität der Sprache schätze ich als eher hoch ein, was die Lektüre entsprechend anspruchsvoll macht.

    Ein Buch, das noch lange nach der Lektüre nachhallt und mich zutiefst beeindruckt hat. Ich empfehle das Werk allen, die nach einer anspruchsvollen Lektüre suchen.

  • Untergang

    Written on 22. October 2025 by heikek .

    In dem Roman "Lázár" des Autors Nelio Biedermann, erschienen im Rowohlt Verlag, folgen wir drei Generationen einer alten ungarischen Adelsfamilie vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 1950er Jahre. Wir erleben den Zerfall des Adels mit dem Untergang des Habsburger Reichs und durch zwei Weltkriege, sowie deren Folgen.
    In der ersten Generation von Baron Sándor von Lázár und seiner Ehefrau Mária werden die Traditionen noch gelebt. Die beiden bekommen zwei Kinder, Ilona und Lajos. Ilona heiratet und verlässt mit ihrer Familie Ungarn während des Nationalsozialismus. Lajos verliebt sich in Lilly. Sie heiraten und bekommen ebenfalls zwei Kinder. Nach dem tragischen Tod des Vaters übernimmt Lojos den Besitz, ändert den Führungsstil und führt die Geschäfte erfolgreich weiter. Doch nach dem Ende des zweiten Weltkriegs wird die Familie enteignet und vertrieben. Nun müssen sie sich Wohnraum und Arbeit suchen und ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten. Ihr Sohn Pista und ihre Tochter Eva erleben die Schrecken des Krieges mit voller Wucht. Aber auch die 1950er Jahre hinterlassen ihre Spuren. In Ungarn brodelt es und jeden Tag rechnet Pista mit seiner Verhaftung. Für Pista und seine Schwester Eva gibt es nur eine Lösung.
    Der Titel und das Cover haben mir gleich gut gefallen. Beim Klappentext war ich lange unsicher, ob ich diesen Roman lesen möchte. Am Anfang fand ich die Geschichte etwas bizarr und manche Sätze verwirrend, aber mit jedem Kapitel habe ich besser hinein gefunden. Einen Roman in diesem Format zu schreiben, finde ich für einen so jungen Schriftsteller beachtlich. Wer gute Unterhaltung verbunden mit Zeitgeschehen mag, liegt bei diesem Roman richtig.

  • Glanz und Elend

    Written on 11. October 2025 by Ele.

    Lázár, Familienroman von Nelio Biedermann, EBook Rowohlt Verlag
    Eine Familie in den Strudeln des 20. Jahrhunderts
    Mit der Geburt Lajos, des weißhaarigen Kindes mit den blauen Augen, beginnt der Untergang der Familie Lázár. Das 20. Jahrhundert bricht an, das feudale Leben der Barone Lázár im südlichen Ungarn wird für immer verändert ausgelöst durch den Untergang des Habsburgerreichs, beiden Weltkriegen, Flucht und der Verlust von Macht Geld und Ländereien.
    Das Buch teilt sich in 60 kurze Kapitel, schnelle Szenenwechsel befeuern die Lesegeschwindigkeit. Im auktorialen Erzählstil aus der Sicht verschiedener Charaktere. Schon im ersten Kapitel hat sich bei mir Lesefluss eingestellt. Ich war verblüfft wie wortgewaltig und bildhaft der 22jährige Autor schreibt.
    Insgesamt jedoch finde ich das Buch jedoch nicht ausgereift. Zum Teil sprunghaft im Verlauf und dann wieder verliert sich der Autor in Nebensächlichkeiten. Über die beiden dazwischengeschobenen Kapitel über Stalins Tod, habe ich mich gewundert, das hat keinen Bezug zur Geschichte. Fast alle Figuren sind mir fremd geblieben, ihre Handlungen konnte ich nicht immer nachvollziehen. Sie sind schwermütig und phlegmatisch, obwohl sie in Luxus leben. Erst Eva und auch Pista im letzten Drittel, engagieren sich, nehmen ihr Leben in die Hand.
    Ich hätte auch mehr geschichtliche Fakten und Zusammenhänge erwartet. Über die Verhältnisse und Lebensumstände in Ungarn, zu Beginn des 20. Jahrhunderts und bezüglich der beiden Weltkriege hätte ich mehr Informationen gewünscht. Dies ist aktuell meine bevorzugte Ära in historischen Romanen. Dieser Debütroman lässt jedoch auf besseres hoffen, es ist noch viel Luft nach oben. Eine sorgfältigere Recherche hätte ich mir gewünscht.
    Durch den Hype und die großen Ankündigungen um dieses Buch, habe ich mehr erwartet. Wer sich einen kurzen Überblick über diese Epoche verschaffen will, ist hier nicht verkehrt. Von mir schwache 3 Sterne.

  • Aufstieg und Zerfall

    Written on 23. September 2025 by bobbi.

    Der junge Schweizer Autor Nelio Biedermann ist mit seinem zweiten Roman „Lázár“ zum Shootingstar der Feuilletons avanciert und besticht durch großartige, fantasiereiche Erzählkunst. Im Fokus seines rund 300 Seiten langen Werks steht die ungarische Adelsfamilie von Lázár, die Biedermann über drei Generationen hinweg knapp 60 Jahre bewegend und originell durch zahlreiche politische Umbrüche wie den Untergang der Donaumonarchie sowie dem Nationalsozialismus navigiert. Dabei konnte Biedermann literarisch von seiner eigenen Familiengeschichte, die Vorfahren aus dem ungarischen Adel hat, schöpfen.

    Mit skurril-ausgefallenen Charakteren porträtiert Nelio Biedermann von Baron Sándor bis zu den Enkeln Pista und Eva die Adelsfamilie und lässt kein unterhaltsam-aufregendes Bild aus: In einprägsamen Szenen und eindringlichen Momenten fängt er die Familienmitglieder in ihrer kränklichen Zerbrechlichkeit, Begehren, Dekadenz und mit ihren Sehnsüchten ein und gliedert sie gleichzeitig geschickt in die zeithistorische Leiste mit abrupt lebensverändernden Geschehnissen ein. Dabei lässt Biedermann souverän Zitate der Weltliteratur miteinfließen, um die teils morbid-geheimnisvolle Atmosphäre zu untermauern. Mit einer bildhaft-poetischen Sprache verschwimmen hier Wahrheit und Fiktion der ungarischen Geschichte – sprunghaft wechselt der Autor zwischen seinen Charaktern und zaubert nebenbei eine mystische Stimmung, die einem Märchen gleicht, wenn auch mit vielen harten Themen wie Gewalt, Alkohol, psychischen Krankheiten und Selbstmord. Am Ende nach Weltkriege und Revolutionen bleibt den Lázárs vom großen Besitz nichts mehr übrig und sie müssen sich auf die Flucht in die Schweiz begeben – ein Niedergang, den Biedermann rhythmisch und intensiv schildert.

    Auch wenn die Sprache manchmal pathetisch wirkt und manche bildhaften Szenen überladen sind, passt die leidenschaftliche, sinnlich komponierte und lesenswerte Familiensaga in die Ästhetik des 20. Jahrhunderts und man darf sehr gespannt sein, was von Nelio Biedermann noch erscheint.

  • Adelsfamilie von Lazar

    Written on 10. September 2025 by quatro.

    Lázár die die Erzählung der ungarischen Adelsfamilie Lázár. Ein altes Schloss in Ungarn, die Adelsfamilie, die Zeit im Umbruch (2 Kriege) - eine eigene kleine magische Welt, in der man recht schnell nach den ersten Seiten gefangen ist. Und von Anfang an herrscht die Frage vor: Wie lebt man weiter, wenn um einen herum alles bricht?
    Das Buch startet mit der Geburt von Lajos - der seinem Vater nicht ähnlich sieht und aus einer Affäre der Mutter entstammt.

    Nelio Biedermann schreibt direkt aus dem Herzen, man merkt seine Affinität auf Grund seiner eigenen Geschichte und das Buch strahlt eine gewisse Glaubwürdigkeit aus. Ich hatte oft das Gefühl, als würde jemand mir persönlich seine Geschichte erzählen. Der Schreibstil ist sehr klar.
    Sämtliche Familienmitglieder und deren Lebensläufe werden ausführlich beschrieben.

    Eine tolle Erzählung, die nur teilweise etwas langatmige Stellen hat, aber im Großen und Ganzen gibt es eine Weiterempfehlung von mir.

  • Stilistisch eindringlich und existenziell

    Written on 26. August 2025 by WillyShrub.

    Nelio Biedermanns Lázár ist ein Roman,der sich durch seinen ungewöhnlich dichten, oft fragmentarischen Stil auszeichnet. Der Text wirkt wie eine Collage aus Gedanken, Erinnerungen und poetischen Bildern, die sich nur langsam zu einem Ganzen fügen. Biedermann nutzt die Sprache nicht als bloßes Erzählwerkzeug, sondern als Ausdruck innerer Zustände – oft spröde, elliptisch, dann wieder überraschend rhythmisch und klangvoll. Der Stil verlangt den Leser:innen Aufmerksamkeit ab, doch genau darin liegt seine Kraft: Jede Zeile trägt Bedeutung, jeder Bruch im Satz verweist auf emotionale oder psychische Brüche der Figur Lázár.
    Die Erzählweise ist introspektiv und existenzialistisch geprägt. Die Innenwelt des Protagonisten steht im Mittelpunkt, seine Wahrnehmung ist subjektiv, teilweise traumartig, was das Lesen zu einem fast meditativen, aber auch verstörenden Erlebnis macht. Es gibt keine klare Handlung im klassischen Sinn – Lázár ist mehr ein literarischer Bewusstseinsstrom als eine lineare Erzählung. Der Stil unterstreicht diese Offenheit und wirkt dabei sowohl modern als auch zeitlos.
    Wer sich auf die sprachliche Tiefe und formale Experimentierfreude einlässt, wird mit einem Werk belohnt, das lange nachhallt. Biedermann gelingt es, durch Sprache Tiefe zu erzeugen – ein stilles, aber intensives Buch über das Zerfallen und Wieder-Zusammensetzen der eigenen Identität.

Show all reviews

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.