Fr. 23.90

Wirbeltiere - Körperbau und Fortbewegung von Fischen. Unterrichtsentwurf für die 6. Klasse für das Fach Biologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Biologie, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Praxisphase PraxisLab, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Unterrichtsentwurf richtet sich an Lehramtsstudierende und angehende Biologie-Lehrkräfte und bietet eine fundierte, praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema "Körperbau und Fortbewegung von Fischen". Die Unterrichtseinheit ist für die 6. Klasse konzipiert und geht auf die faszinierenden Merkmale und Anpassungen von Fischen als Wirbeltieren ein. Dabei werden sowohl biologische Grundkenntnisse vermittelt als auch ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise des Körpers von Fischen und deren Fortbewegung im Wasser entwickelt.

Im Fokus der Stunde steht die Erarbeitung grundlegender biologischer Konzepte zu den Merkmalen von Fischen als Wirbeltiere. Die Schüler*innen sollen nicht nur Wissen über den Körperbau von Fischen erwerben, sondern auch ein Verständnis für die einzigartigen Anpassungen entwickeln, die es den Fischen ermöglichen, sich im Wasser fortzubewegen und in ihrem Lebensraum zu überleben. Dabei wird ein besonders Augenmerk auf die verschiedenen Körperstrukturen gelegt, die für die Fortbewegung entscheidend sind, wie zum Beispiel die Flossen, der Körperbau und die besondere Struktur der Schwimmblase.

Ein zentraler Bestandteil des Unterrichtsentwurfs ist die Möglichkeit, das Thema auf anschauliche und abwechslungsreiche Weise zu vermitteln. So wird der Unterricht nicht nur theoretisch angelegt, sondern beinhaltet auch praktische Elemente, die den Schülerinnen helfen, das neu erlernte Wissen direkt anzuwenden und zu vertiefen. Durch verschiedene didaktische Methoden und Materialien wird eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht, die das Interesse der Schülerinnen weckt und die Lernmotivation steigert. Besonders für Lehramtsstudierende bietet dieser Unterrichtsentwurf eine wertvolle Grundlage, um sich mit den Prinzipien der Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion auseinanderzusetzen.

Die Arbeit an diesem Entwurf schult nicht nur die Fähigkeit, komplexe biologische Themen didaktisch aufbereitet zu vermitteln, sondern fördert auch das Verständnis für die Umsetzung von Lehrmethoden, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktisches Arbeiten mit den Schüler*innen integrieren. Der Entwurf berücksichtigt die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und gibt Impulse, wie unterschiedliche Lernniveaus innerhalb der Klasse gezielt angesprochen werden können.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.01.2025
 
EAN 9783389116968
ISBN 978-3-389-11696-8
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.