Read more
Das Handbuch erläutert das personenstandsrelevante Familienrecht und dessen Bezüge zum internationalen Privatrecht.
Fallorientiert und unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen im deutschen und internationalen Recht werden insbesondere behandelt:
- das Personenrecht einschließlich Namensrecht
- das Eherecht (Ehevoraussetzungen und Verbote, Eheschließungshandlung, Folgen fehlerhafter Eheschließungen, Namensführung in der Ehe)
- Besonderheiten der gleichgeschlechtlichen Ehe
- sowie das Kindschaftsrecht (Abstammung, Vaterschaft, Mutterschaft, gleichgeschlechtliche Elternschaft, der Name bei Geburt und spätere Änderungen, Feststellung des Geschlechts, das Recht der Adoption)
Die 5. Auflage steht ganz unter dem Eindruck der Namensrechtsreform des Jahres 2024: Mit dem Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts und des Internationalen Namensrechts vom 11.6.2024 hat der deutsche Gesetzgeber das Sachrecht punktuell liberalisiert. Auf völlig neue Füße gestellt hat der Reformgesetzgeber das Namenskollisionsrecht, speziell durch den Wechsel vom Staatsangehörigkeits- zum Aufenthaltsprinzip.
Die neue Auflage berücksichtigt außerdem das Selbstbestimmungsgesetz, das Gesetz zum Schutz Minderjähriger bei Auslandsehen und die zahlreiche neue Rechtsprechung.
Das Werk richtet sich an Standesämter und ihre Aufsichtsbehörden und alle anderen mit dieser Thematik befassten Berufsgruppen.
Fortsetzungsbezug Mit dem Kauf dieses Werkes werden Sie automatisch für eine Fortsetzung notiert. Falls Sie das nicht möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an vertrieb@vfst.de.
Bezieher erhalten diese Auflage automatisch. Ob Sie dieses Werk beziehen, sehen Sie in Ihrem Literaturbezug auf unserer Website. Bitte prüfen Sie zusätzlich, ob Sie unsere Literatur bereits über den Buchhandel beziehen.
Report
"...eine Fundgrube für wichtige und in der Literatur nicht leicht zugängliche Fragen. Die konsequente Gegenüberstellung der Frage, wie die Lage nach deutschem Recht und bei Auslandsbezug ist, macht alles sehr übersichtlich."
Herr Wever, Vizepräsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen a. D. (zur 3. Auflage 2019)