Read more
Das Buch leistet eine biblische und dogmengeschichtliche Grundlegung der Trinitätstheologie und bietet eine übersichtliche Darstellung der gegenwärtigen theologischen Systematisierungsbemühungen im deutschen und englischen Sprachraum. Außerdem blickt es zurück auf die kontroverstheologischen Auseinandersetzungen zwischen westlichem und östlichem Christentum sowie zwischen dem Christentum und nichtchristlichen Religionen. Es versucht kritische Impulse aus Islam und Judentum konstruktiv gewendet in die eigene Theoriebildung einfließen zu lassen. Genauso zeigt es, wie sich die Trinitätstheologie durch Denkformen aus Buddhismus und Hinduismus bereichern lassen kann. So entsteht am Ende ein eigener Entwurf zur Trinitätstheologie, der das biblische Erbe und die Vorgaben der dogmatischen Tradition aufnimmt und zugleich interreligiöse Perspektiven verarbeitet. Da sich der Autor in verständlicher Sprache an den normativen Grundlagen christlichen Glaubens abarbeitet und moderne Anfragen an die Trinitätstheologie im Blick behält, entsteht eine packende Entfaltung des trinitarischen Glaubens, die sowohl als Studienbuch genutzt werden kann als auch als Einführung in den Glauben an den dreieinen Gott für ein breiteres Publikum.
About the author
Klaus von Stosch, Dr. theol., geb. 1971, Schlegel-Professor für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.