Read more
Der Begriff der Berufung ist in Theologie und Kirche gegenwärtig weitgehenden Anfragen ausgesetzt. Werden damit feudale Standesstrukturen und männerbündische Machtansprüche untermauert sowie heteronome Maßstäbe von gelungenem Leben an Menschen herangetragen? Begünstigt dies missbräuchliche Strukturen und Beziehungen? Der Band untersucht, wie angesichts solcher Anfragen verantwortet von einem berufenden Handeln Gottes am Menschen gesprochen werden kann.
About the author
Alexander Löffler SJ, geb. 1972, ist Professor für Fundamentaltheologie an der PTH Sankt Georgen in Frankfurt am Main und Co-Schriftleiter der Zeitschrift für Theologie und Philosophie. Forschungsschwerpunkte: Theologische Erkenntnislehre, Theologie der Religionen, hybride Religiosität und interreligiöse Spiritualität.
Klaus Vechtel SJ, geb. 1963, Inhaber des Karl Rahner-Stiftungslehrstuhl für Theologie der Spiritualität an der PTH Sankt Georgen in Frankfurt am Main, zuvor langjährige Tätigkeit als Spiritual am Collegium Germanicum in Rom. Forschungsschwerpunkte: Die Beziehung von Theologie und Spiritualität, Gotteslehre, Eschatologie, Karl Rahner.
Ursula Schumacher, geboren 1979, ist Professorin für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Studium der Katholischen Theologie, Hispanistik und Pädagogik an den Universitäten Bochum und San Cristóbal de La Laguna, Promotion in Augsburg (2013), anschließend Referendariat und Tätigkeit in der kirchlichen Erwachsenenbildung, Lehrbeauftragte an der Universität Fribourg und Professorin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Forschungsschwerpunkte unter anderem im Bereich der Gnadenlehre und der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Hans-Joachim Höhn, Dr. theol. habil., geb. 1957, von 1991 bis 2023 Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität zu Köln.
Michael Seewald, geboren 1987, ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Er hat in Tübingen, Pune, Frankfurt, Boston und München Katholische Theologie, Philosophie und Politikwissenschaft studiert und wurde 2011 in München promoviert. 2015 wurde er dort habilitiert. 2013 wurde er zum Priester geweiht. Für seine exzellente Forschung wurde er mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025 ausgezeichnet.
Sr. Margareta Gruber OSF ist Professorin für Neues Testament an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar/Koblenz. Von 2009 – 2013 lebte und lehrte sie in Jerusalem als Dekanin des Theologischen Studienjahres an der Abtei Dormitio und erste Inhaberin des „Laurentius-Klein-Lehrstuhls für Biblische und Ökumenische Theologie“.
Katharina Karl, geb. 1976, ist Professorin für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Klaus Vechtel SJ, geb. 1963, Inhaber des Karl Rahner-Stiftungslehrstuhl für Theologie der Spiritualität an der PTH Sankt Georgen in Frankfurt am Main, zuvor langjährige Tätigkeit als Spiritual am Collegium Germanicum in Rom. Forschungsschwerpunkte: Die Beziehung von Theologie und Spiritualität, Gotteslehre, Eschatologie, Karl Rahner.
Alexander Löffler SJ, geb. 1972, ist Professor für Fundamentaltheologie an der PTH Sankt Georgen in Frankfurt am Main und Co-Schriftleiter der Zeitschrift für Theologie und Philosophie. Forschungsschwerpunkte: Theologische Erkenntnislehre, Theologie der Religionen, hybride Religiosität und interreligiöse Spiritualität.
Hermann Josef Kugler ist Abt der Prämonstratenser-Klöster Windberg und Roggenburg. Er ist außerdem Vorsitzender der Deutschen Ordensobernkonferenz.
Helmut Zander wurde 1957 geboren und ist seit 2011 Inhaber der Professur für Vergleichende Religionsgeschichte und Interreligiösen Dialog an der Universität Freiburg in der Schweiz. Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und katholischen Theologie, Promotionen in Politikwissenschaft und Theologie, Habilitation im Fach Wissenschaftsgeschichte.
Eva Maria Faber, geb. 1964, Dr. theol., Rektorin der Theologischen Hochschule Chur, Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Theologischen Hochschule Chur (CH).
Detlef Pollack wurde 1955 geboren und ist seit 2022 Seniorprofessor am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster. Von 2008 bis 2022 war er Professor für Religionssoziologie an der Universität Münster, davor Professor für vergleichende Kultursoziologie an der Universität Frankfurt an der Oder.
Annette Langner-Pitschmann, geb. 1976, Dr. theol., Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart am Katholisch-Theologischen Fachbereich der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
geb. 1962, Professor Dr. theol. habil., Dr. phil., Dr. h.c., verheiratet, Vater zweier Söhne und Ständiger Diakon, leitet das Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität sowie das Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik an der Philosophisch- Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main.
Summary
Der Begriff der Berufung ist in Theologie und Kirche gegenwärtig weitgehenden Anfragen ausgesetzt. Werden damit feudale Standesstrukturen und männerbündische Machtansprüche untermauert sowie heteronome Maßstäbe von gelungenem Leben an Menschen herangetragen? Begünstigt dies missbräuchliche Strukturen und Beziehungen? Der Band untersucht, wie angesichts solcher Anfragen verantwortet von einem berufenden Handeln Gottes am Menschen gesprochen werden kann.