Read more
Von Sofia in die Welt Im Bulgarien der 1980er Jahre wächst Sibylle als uneheliches Kind auf. Mit ihrer Mutter teilt sie eine kleine Wohnung und den Hass auf das viel zu enge Land. Erst als Erwachsene gelingt es ihr, sich mit ihrer Herkunft zu versöhnen Wie privat ist die eigene Geschichte? Wie viel kann, wie viel darf man von der eigenen Familie erzählen? Und wem gehört diese Erzählung? Sibylle Reuter nimmt uns in 'Zerbrichmeinnicht' mit in ihre Kindheit nach Bulgarien. Geprägt von Verzicht und strenger Disziplin reift ihr Wunsch, eines Tages die ganze Welt zu sehen. Von ihrer Familie in Österreich und Deutschland erfährt sie nicht die Unterstützung, die sie sich erhofft hatte. Dennoch findet sie die Kraft, sich zu behaupten, eine neue Sprache zu lernen und Sofia zu verlassen.
Sibylle Reuter erzählt von der existenziellen
Erfahrung, sich von den Eltern zu lösen und die eigene Herkunft neu zu definieren. Vom Verlust einer Heimat, die sich nie wie ein Zuhause angefühlt hat und von der Sehnsucht nach Ankommen und Geborgenheit. Dieser Roman zeigt, wie viel Kraft im Erzählen der eigenen Geschichte liegen kann.
About the author
Sibylle Reuter, geboren 1976 in Sofia, ist studierte Germanistin, Dolmetscherin, Fachjournalistin und Copywriterin. Mit 19 Jahren kam sie nach Österreich und lebte in Graz, Bologna, Shanghai und Valencia. Als freie Redakteurin und Autorin beschäftigt sie sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Identität, Heimat und Zugehörigkeit. Für »Zebrichmeinnicht« erhielt sie den Literaturpreis »Schreiberei« der Steiermärkischen Sparkasse 2024.
Summary
Von Sofia in die Welt
Im Bulgarien der 1980er Jahre wächst Sibylle als uneheliches Kind auf. Mit ihrer Mutter teilt sie eine kleine Wohnung und den Hass auf das viel zu enge Land. Erst als Erwachsene gelingt es ihr, sich mit ihrer Herkunft zu versöhnen
Wie privat ist die eigene Geschichte? Wie viel kann, wie viel darf man von der eigenen Familie erzählen? Und wem gehört diese Erzählung? Sibylle Reuter nimmt uns in »Zerbrichmeinnicht« mit in ihre Kindheit nach Bulgarien. Geprägt von Verzicht und strenger Disziplin reift ihr Wunsch, eines Tages die ganze Welt zu sehen. Von ihrer Familie in Österreich und Deutschland erfährt sie nicht die Unterstützung, die sie sich erhofft hatte. Dennoch findet sie die Kraft, sich zu behaupten, eine neue Sprache zu lernen und Sofia zu verlassen.
Sibylle Reuter erzählt von der existenziellen
Erfahrung, sich von den Eltern zu lösen und die eigene Herkunft neu zu definieren. Vom Verlust einer Heimat, die sich nie wie ein Zuhause angefühlt hat und von der Sehnsucht nach Ankommen und Geborgenheit. Dieser Roman zeigt, wie viel Kraft im Erzählen der eigenen Geschichte liegen kann.
Foreword
Debütroman;
Hardcover mit Strukturpapier